Obwohl fernöstliche Lehren sehr ganzheitlich aufgebaut sind, scheint in touristischen Gesundheitszentren primär der Wohlfühlfaktor zu dominieren. Wie passen asiatische Heil- und Philosophiesysteme in das Konzept einer modernen Wellness- oder Spaanlage?
Ayurveda, TCM und Co. Ganzheitlichkeit in der Praxis?

Alte fernöstliche Weisheiten übermittelten der Spabranche Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Ayurveda, TCM, uvm. © Gina Sanders, Fotolia
Die alten Weisen aus Fernost übermittelten der Spa- und Wellnessbranche eine mittlerweile schier unverzichtbare Palette an Konzepten wie Yoga, Qi Gong, Tai Chi, Ayurveda, TCM, Teilbereiche aus der Tantra-Lehre usw.
Ein genauer Blick zeigt, dass im Westen die körperlichen Aspekte vor den seelisch-geistigen Komponenten in den Vordergrund rückten. Um eine gewisse Authentizität zu verkörpern, ist meines Erachtens nach auch bei Spa-Anwendungen oder bei Bewegungs- und Entspannungsprogrammen die Ganzheitlichkeit zu betonen. Aber was bedeutet dies nun für die Praxis?
Grundlagen der Lehren aus Fernost
Eine gemeinsame Zielsetzung aller fernöstlicher Heilprinzipien ist die Verbindung des Individuums mit den kosmischen Kräften. Hierzu lehnt man sich an verschiedene Energieprinzipien grobstofflicher und feinstofflicher Art an.
Bekannt sind röhrenartige Bahnen (Meridiane, Nadis), welche zum Teil auch Nervenimpulse, Blut- und Lymphbahnen darstellen. Aber auch die dazugehörigen Areale, wo sich diese bündeln, wie z.B. Akupunktur- bzw. Marmapunkte. Die Selbstheilung basiert auf dem Prinzip, den Fluss der Vitalenergie (Prana, Chi) zu stärken.
Es bedarf neben Sachkenntnis auch einer gewissen Feinfühligkeit, die Schwachstellen zu identifizieren und die Programme dementsprechend anzupassen. Yoga & Ayurveda sind demnach nicht nur Gymnastik oder Massage, sondern ein Weg der intensiveren Verbindung zu und der Wahrnehmung von sich selbst.
Zielsetzung kann daher nicht die strikte Befolgung von Dogmen sein, sondern ist es, Impulse für einen langfristig individuell geeigneten Weg zu erhalten. Für eine Authentizität braucht es ein Bewusstsein, dass bei asiatischen Angeboten eine Lebensphilosophie repräsentiert wird, die über das bloße Wohlfühlen hinausgeht.
Umsetzungsvarianten in Gesundheitseinrichtungen
Das Spektrum an asiatischen Etablierungsmöglichkeiten im Spa lässt sich nach meiner Ansicht in vier Aspekte unterteilen:
- Komplementärmedizin: Traditionelle chinesische Medizin, Ayurveda, tibetanische Heilkunde etc.
- Anwendungen (therapeutische und Wohlfühl-Anwendungen): Balinesische Massagen (Bäder), Thai, Malaysische Bäder, Shiatsu (Akupressur), Ayurveda, Mischungen aus Physiotherapie und Massage (z.B. Kalari, Massage mit Füßen)
- Bewegungs- und Entspannungsprogamme: Yoga, Tai-Chi, Qi Gong
- Spirituelle ganzheitliche Lehren: Yoga, Buddhismus als Weltanschauung, Astrologie, Philosophiesysteme, Meditation, friedvolle Gesänge, Visualisierungstechniken
Schlussfolgernd lassen sich asiatische Konzepte auf folgenden Wegen einführen:
- eine ganzheitliche Implementierung im Rahmen von Medical Wellness (fernöstliche Diagnosemethoden in Kombination mit der Allopathie)
- die Integration im Wellnessbereich in Form des Angebots an Einzelanwendungen
Gemeinsamkeiten aller fernöstlichen Heilprinzipien
Prämisse | Therapieansatz |
Gesundheit ist das Resultat der persönlichen inneren Balance im Einklang mit der Natur | Individuell abgestimmte Programme für das Gleichgewicht Einbezug natürlicher Kräfte |
Geist ist stärker als die Materie | Ansätze zur Förderung des positiven Denkens z.B. Visualisierungstechniken, Atemlenkung |
Zusammenhang zwischen Sinnfindung, Spiritualität und Gesundheit | Meditation, geistige Reinigung, Gesprächsangebote |
Selbstverantwortung für seinem Lebensstil | Lifestyle Beratung, Eigenverantwortung fördern |
Gemäß meiner eigenen Studie aus dem Jahr 2007 ergaben sich folgende Ergebnisse als zentrale Erfolgsfaktoren bei der Etablierung asiatischer Lehren in Kurkliniken und Hotels:
- Hohe Mitarbeiterkompetenz
- Individuelle Betreuung des Gastes
- Identifikation und Authentizität der Ausübenden
- Zusammenhang zwischen Diagnoseformen (z.B. Puls- u. Zungendiagnose) und der individuellen Betreuung
- Qualitative Faktoren sind wichtiger als der Preis
- Wichtigste Bestandteile sind trotz Ganzheitskonzept dennoch die passiven Anwendungen
Um die obigen Kriterien zu erfüllen, bedarf es …
- einer professionellen Umsetzungsstrategie mit einer klaren Visions- und Zielformulierung
- der Herausarbeitung von Stärken für das Ganzheitskonzept für die Marketinginstrumente
- Prognosen und Ergebnisvorausschauen
- eventuelle Planungen baulicher und räumlicher Abgrenzungen
- der Festlegung bezüglich personeller Rekrutierungskriterien
Chancen und Risiken für gesundheitstouristische Unternehmen
Schafft man es, den bestehenden Markt mit den Zielgruppen zu akquirieren, so entstehen daraus eine Menge an Chancen für ein gesundheitstouristisches Unternehmen wie beispielsweise:
- Imagesteigerung und höhere PR
- Asiatische Lehren entsprechen Trends (Individualisierung, frauenspezifische Angebote, Spiritualisierung, Globalisierung, Gesundheit, Trend des neuen Alterns, Mobilisierung)
- Tendenz zu psychischen Indikationen mit hoher Erfolgsrate durch asiatische therapeutische Ansätze
- Eventuell hoher Deckungsbeitrag durch die Durchsetzung eines höheren durchschnittlichen Hotelzimmerpreises
- Modernes Selfness, Mindness und interkulturelle Atmosphäre
- Eventuell Schaffung eines Alleinstellungsmerkmals (USPs)
Die Chancen können in jeglicher Hinsicht eine qualitative Aufwertung in Bezug auf Differenzierung und Positionierung erschaffen. Oftmals gelingt es Unternehmen jedoch nicht wirklich dieses Potential zu entfalten und neben Chancen gibt es auch eine Reihe an Risiken:
- Bezichtigung der Scharlatanerie durch fachlich und sozial inkompetente Mitarbeiter in den Bereichen
- Teilweise schulmedizinisch austherapiertes, problematisches Klientel (Psychosen, Suchtkranke, schwere Depressionen, Parkinson etc.)
- Höhere personelle Kosten durch hohe Qualifikationen, Zeit für Konsultationen, aufwendige Terminkoordination etc. Nichterreichen der Nutzenschwelle (Break-Even-Absatz)
- Risiko einer unklaren bzw. Überpositionierung (Tradition vs. Moderne, z.B. falsche Kombinationspackages, zu einseitig)
- Entstehung von sektierischen Strukturen versus Authentizität (Bei ganzheitlichen Philosophie- und Heilsystemen aus Asien bilden Spiritualität, Lebenssinn und Gesundheit ein zusammenhängendes Konstrukt. In der Vergangenheit entwickelten sich oftmals Praktiken wie z.B. das Verlangen von hohen Geldsummen für „Meditationseinweihungen“ etc., welche von so manchen Klienten als sektierisch erachtet wurde)
Um diese Risiken zu minimieren sind klare Zielsetzungen mit einer entsprechenden Kundenkommunikation vorteilhaft.
Zusammenfassend lässt sich beurteilen, dass fernöstliche Lehren ganzheitliche Authentizität erfordern und eine klare Kommunikation des Kundennutzens mit einem differenzierten Marketing erforderlich ist.