Individuelle Reiseplanung mit Google Trips – Chance für die Tourismus- und Wellnessbranche?

Die E-Mail mit den Flugdaten hier, das Zugticket dort, eine Spa-Empfehlung in den Notizen und der Routenplan bei Google Maps – was ist wo gespeichert und findet man das richtige Dokument genau dann, wenn man es braucht? Auch ohne Internet-Verbindung im Ausland? Die Google App „Google Trips“ verspricht die Lösung all dieser Herausforderungen bei der Urlaubsplanung. Was Anbieter aus Hotellerie und Wellness beachten und jetzt wissen müssen, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

„Google Trips“ erstellt, basierend auf den individuellen Reisedaten, einen Reiseplan inklusive Ausflugstipps direkt am Mobiltelefon. Foto: fotolia/bernardbodo

„Google Trips“ erstellt, basierend auf den individuellen Reisedaten, einen Reiseplan inklusive Ausflugstipps direkt am Mobiltelefon. Foto: fotolia/bernardbodo

Das persönliche Chaos bei der Reiseplanung zu verhindern, das ist das Ziel der neuen Google App „Google Trips“. Im September 2016 startete die Suchmaschine Google mit dem persönlichen Reiseführer auf dem Smartphone und erleichtert Benutzern seither die Reiseplanung. Basierend auf den individuellen Reisedaten erstellt Google einen Reiseplan inklusive Ausflugstipps direkt auf dem Mobiltelefon. Anbieter aus Hotellerie und Wellness müssen folglich sicherstellen, dass ihre Angebote in den Reisetipps der App erscheinen.

Wie funktioniert Google Trips?

Gmail und der Google Kalender sind die Basis für die neue Reise-App – ein Datenaustausch mit anderen E-Mail-Anbietern funktioniert bislang nicht. Aus den persönlichen E-Mails liest die App alle Reiseinformationen aus: Flugdaten, Autoreservierung und die Hotelbuchung werden in der App zusammengefasst. Ein besonders praktisches Feature: Die App funktioniert auch offline. Der Reiseplan muss nur vorab heruntergeladen werden, dann hat man keine Probleme, sollte die Internetverbindung im Urlaub abbrechen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reiseplan mit individuellen Tipps

Der Reiseplan wird von Google mit personalisierten Ausflugszielen und Inhalten ergänzt:

  • lokale Tipps und beliebte Orte rund um den Urlaubsort
  • Ideen für Ausflüge und Unternehmungen in der Umgebung
  • bereits vorgefertigte Tagespläne für die weltweit 200 beliebtesten Städte
  • eigene Orte können individuell hinzugefügt werden

Google stimmt diese Informationen auf das aktuelle Reisewetter ab und auch die Bewertungen der Google-Community fließen mit ein – insbesondere die Tipps der Local Guides von Google. Diese posten persönliche Informationen und Erfahrungsberichte in Google Maps. Damit wird diese App für die Hotel- und Wellnessbranche relevant! Welche Unternehmen erscheinen in den ergänzenden Reisetipps von Google?

Google Einträge werden für Touristiker und Wellnessanbieter essenziell

Natürlich greift Google für die individuellen Reiseinformationen auf die eigenen Daten zurück: Korrekte und aktuelle Einträge in Google My Business (Google Maps) sind daher für die Wellness- und Tourismusbranche unabdingbar.

Bewertungen anderer Benutzer der Suchmaschine wirken sich ebenfalls auf die vorgeschlagenen Tipps und Ausflugsziele aus. Als Anbieter aus der Tourismus- und Wellnessbranche solltet Ihr Eure Gäste daher unbedingt auf die Möglichkeit hinweisen, eine Bewertung abzugeben oder einen Erfahrungsbericht zu verfassen.

Sternchen sammeln ist das Gebot der Stunde!

Digitale Assistenten als Chance

Google Trips integriert die unterschiedlichsten Informationen aus vielen verschiedenen Plattformen und erstellt für den Benutzer nützliche Ergebnisse – die digitalen Assistenten erobern zusehends unseren Alltag. Eine direkte Suche ist nicht mehr nötig.

Auch andere Assistent-Systeme wie Google Now (Assistant), Siri, Alexa und Cortana werden stetig verbessert und liefern immer treffendere Informationen. Diese Entwicklung zeigt umso mehr, dass Ihr als Dienstleister der Wellnessbranche, Hotellerie und Gastronomie Eure Onlineauftritte und die online zur Verfügung gestellten Informationen aktiv gestalten müsst. Denn nur, wer die Informationen bereitstellt, die potenzielle Gäste suchen, erhöht die Chance, dass diese auch in Apps wie „Google Trips“ aufscheinen – und so Suchende schließlich zu Gästen werden.

Wenn Ihr selbst aktiv an eurer Ferienumgebung mitwirken möchtet, dann empfehle ich euch eine Anmeldung als Google Local Guide. Hier sammelt Ihr Punkte und Reputation. Als Local Guide mit Reputation habt Ihr auch mehr Einfluss bei den Suchergebnissen der Suchmaschine Google – und das weltweit in allen Sprachen.

To Do’s für Touristiker und Wellnessanbieter:

Falls Fragen oder sogar Probleme bei der Umsetzung in Eurem Betrieb auftauchen, dann wendet Euch gerne an uns. Ihr erreicht uns unter www.promomasters.com. Ich plane beim nächsten SpaCamp einen Themenvorschlag zum Thema “Digitale Assistenten im Tourismus” einzureichen und euch einen aktuellen Überblick über die Alleskönner zu geben. Wartet jedoch nicht mit euren Aktivitäten bis dahin :).

Autor:in: Michael Kohlfürst
PromoMasters Online Marketing

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Digital vernetzt im Spa-Hotel. Foto: AdobeStock/Zoran Zeremski
22. November 2022 Einblicke Interviews Spa Marketing, Verkauf & Kommunikation
Digital vernetzt im Spa-Hotel – von der Buchung bis zur Zahlung

Alle reden von Digitalisierung. Doch wie gelingt die digitale Vernetzung und -Automatisierung im Spa-Hotel? Wir haben uns mit Günther Pöllabauer, Managing Director von TAC über Produkt-Innovationen, Guest Journey, Zahlungsabwicklung sowie Verkauf und Personal-Entlastung im Spa unterhalten (Sponsored Post).

weiterlesen
Mit Virtual Reality in neue Welten eintauchen. Bild: Adobe Stock/vectorfusionart
7. Januar 2021 Gesundheitstourismus & Wellnessreisen Interviews Sessions Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Mit digitalen Technologien im Gesundheitstourismus in neue Welten eintauchen – Sandra Macher und Karina Schaffer von der FH Joanneum geben Tipps

In eine virtuelle Welt eintauchen und den Aufenthalt noch einmal ganz neu erleben können Gäste mit unterschiedlichen digitalen Technologien wie Augmented- oder Virtual Reality. Sandra Macher und Karina Schaffer von der FH Joanneum haben in ihrer Session beim SpaCamp 2020 diese digitalen Möglichkeiten besprochen. Dabei haben sie auch die Frage gestellt, welche Anforderungen an Mitarbeiter*innen […]

weiterlesen
Bloggerin Asmona Iesha Logan über die fehlende Diversität in der Beauty- und Wellnessbranche. Foto: Leila Ivarsson
15. Juli 2020 Gesundheitstourismus & Wellnessreisen Interviews
Die Beauty- und Wellnessbranche braucht Diversität! Bloggerin Asmona Iesha Logan im Gespräch

Wie hoch ist das Bewusstsein für Diversität in der Beauty-, Spa- und Wellnessbranche? Blickt man auf Instagram Feeds von Unternehmen und Hotels, muss man diese Frage leider mit “sehr gering” beantworten. Es ist bittere Realität, dass diese in der Regel “weiß” sind und nur das eurozentrische Weltbild widerspiegeln. So können sich People of Color (PoC) […]

weiterlesen
Zeit und Gesundheit sind der neue Luxus. Foto: Wellness-Hotels & Resorts
9. April 2019 Einblicke Gesundheitstourismus & Wellnessreisen Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Wellness auf der ITB 2019: Deutschland in Urlaubsstimmung und die Wellnessbranche wächst weiter.

Tourismus bleibt wesentlicher Wachstumstreiber der Wirtschaft – weltweit, wie auch im deutschsprachigen Raum. Davon profitiert die Spa- und Wellnessbranche. Im Rahmen der ITB 2019 wurden die Wellness-Trends vorgestellt. Dabei steht Mental Wellness hoch im Kurs und Nachhaltigkeit sowie der bewusste Umgang mit Zeit spielen eine wesentliche Rolle.

weiterlesen