Marketing, Trends und Männer als Zielgruppe: Elisabeth Holzmann von Thalgo Cosmetic im Interview

Als Manager Spa Division für Thalgo Cosmetic hat Elisabeth Holzmann einen spannenden Aufgabenbereich: Grundlagen schaffen von strategischen Kooperationen bis hin zu Signature Treatments, Programmvorschlägen oder Kundenzufriedenheit und Kundenservice – es gibt stets neue Herausforderungen. Im Interview gibt sie exklusive Einblicke.

Marketing ist stets in aller Munde: Wie wichtig ist für eure Kunden Marketing-Unterstützung seitens des Herstellers? Und wonach genau suchen sie?

Thalgo Cosmetic ist Premiummarke für Meereskosmetik: Foto: Thalgo Cosmetic

Thalgo Cosmetic ist Premiummarke für Meereskosmetik. Foto: Thalgo Cosmetic

Die Marketingunterstützung gehört bei Thalgo Cosmetic zu den Grundpfeilern einer erfolgreichen Kundenbeziehung – ebenso wie Schulungen und persönliche Beratung. Sowohl unsere Kunden als auch deren Anforderungen sind sehr vielseitig.

So auch unsere Unterstützung: Das kann vom Homepagebaukasten für ein Institut, Textvorlagen oder Bildern bis hin zur persönlichen Besprechung des Spa Menüs oder der Entwicklung von Signature Treatments im Hotel alles sein.

Homepage Baukasten für Institute. Foto: Thalgo Cosmetic

Homepage Baukasten für Institute. Foto: Thalgo Cosmetic

Der Trend der letzten Jahre geht hin zu digitalem Content. Daher bieten wir ebenso fertige Lösungen wie Behandlungstrailer, Produkt– oder Imagefilme. Diese können über soziale Medien geteilt, aber auch direkt im Hotel genutzt werden.

Meiner Ansicht nach suchen Kunden vor allem einfache, umsetzbare Marketing-Lösungen. Denn das erleichtert im operativen Geschäft am meisten. Gut, wenn dann ein ganzer Katalog an Möglichkeiten zur Verfügung steht, aus dem gewählt werden kann.

Worauf legst du persönlich in der Zusammenarbeit großen Wert?

Mir persönlich ist es wichtig, Kunden individuell zu sehen. Jeder unserer Kunden ist einzigartig. Daher lege ich großen Wert darauf, ein Gefühl für die jeweilige Tonalität des Hauses zu entwickeln.

Elisabeth Holzmann auf der Expo Berlin. Foto: Thomas Fedra

Elisabeth Holzmann auf der Expo Berlin. Foto: Thomas Fedra

Dazu gehören dessen Tradition, Mitarbeiter, Design und nicht zuletzt die Gäste. Dies bildet die Basis zur Entwicklung einer passgenauen Lösung.

Aus diesem Grund haben wir auch ein dichtes Netz an Gebietsverkaufsleitern. Sie sind vor Ort, kennen die regionalen Gegebenheiten und pflegen persönlichen Kontakt zu unseren Kunden. Gemeinsam mit unseren Trainern bilden wir ein schlagkräftiges Team, das gemeinsam mit bzw. für unseren Kunden individuelle Lösungsansätze entwickelt und umsetzt. Kurz: Kein “Schema F” sondern gemeinsame Lösungen.

Wie spürt ihr im Unternehmen neue Trends auf – was Produkte betrifft, aber auch Behandlungsrituale und -zeremonien?

Unser Fokus liegt rein auf der Vermarktung und Adaption unserer Produkte auf den deutschen bzw. österreichischen Markt. Dies ist einer unserer Vorteile als Tochterunternehmen. Die komplette Forschung und Entwicklung liegt bei unserem Mutterkonzern in Frankreich. Seit über 50 Jahren arbeitet Thalgo daran, die Geheimnisse von maritimen Wirkstoffen zu entschlüsseln. Unsere erfahrenste Marke Ella Baché blickt bereits auf 80 Jahre Erfahrung zurück.

Ziel von Thalgo: Die Entschlüsselung der Geheimnisse von maritimen Wirkstoffen. Foto: Thalgo Cosmetic

Ziel von Thalgo: Die Entschlüsselung der Geheimnisse von maritimen Wirkstoffen. Foto: Thalgo Cosmetic

Wird nun also z.B. eine neue Serie eingeführt, überlegen unsere Produktmanager, Trainer, das Marketing und natürlich unser Chef, wie wir die Produkte optimal auf unserem Markt platzieren. Dabei sind Praxisvorträge, Blogs aber auch die Wünsche unserer Kunden wesentliche Informationsgeber.

Das neue Körperkonzept von Ella Baché beispielsweise zeichnet sich durch Konsumententrends wie Einfachheit und Individualität aus. Zugleich wurde auf optimale Anwendung, Schulung und flexibler Produkteinsatz geachtet. In der Praxis sieht das so aus: Der Gast hat die Möglichkeit, einfach Zeit für eine Körperbehandlung zu buchen, bspw. 30/60/90 Minuten. Vor Ort wird dann zusammen mit dem/der Behandler/-in entschieden, was gemacht wird: Ob Peeling, Packung oder Massage – kombiniert nach Wahl und Aroma, sowie nach Behandlungsziel von Anti-Age und Feuchtigkeit über Slimming bis Entspannung. Je nach Gusto.

Oftmals bin ich selbst als Spa-Erfahrene nicht sicher, welche Behandlung es im Voraus sein soll oder was ich z.B. in drei Wochen möchte. Gesicht oder Körper kann ich eingrenzen, bin so aber trotzdem flexibel. Die Kunden setzen hier den Trend. Auf der Anwendungsseite sind es einfach Basisprodukte die mit entsprechenden Aromen kombiniert werden. Nichts völlig Neues – aber mit exquisiten Texturen und vor allem modular und einfach zu lernen.

Zielgruppe Männer: Wo liegen aus deiner Sicht die wesentlichen Unterschiede – was spricht Männer an?

Herren sind oft immer noch “Co-User” und nutzen die Creme der Partnerin einfach mit. Kein Problem – da unsere Produkte oft unisex sind und in der Basis alle Arten von Texturen verfügbar sind. Wichtig ist, dass die Produkte einfach in der Anwendung sind sowie in reisetauglichen Größen verfügbar und dass sie schnell wirken – schon ist der Mann recht zufrieden.

Die "for MEN" Serie erscheint in maskuliner Optik. Foto: Thalgo Cosmetic

Die “for MEN” Serie erscheint in maskuliner Optik. Foto: Thalgo Cosmetic

Laut Studien aus dem Konsumbereich haben 85,1% der Männer in den vergangen Tagen keine Gesichts- oder Feuchtigkeitscreme verwendet (2014). Die Nachfrage von Gesichtspflege bei Herren steigt jedoch stetig, wenn auch langsam. 2010 gaben 4,17 Mio. Männer an, eine Gesichtscreme zu nutzen. 2014 waren es schon 5,6 Mio. Männer. (Quelle: Wirtschaftswoche, Beitrag vom 22. 01.2016)

Bei uns findet sich Herrenpflege immer unter den Top 30 Produkten im Verkauf. Eine kleine Serie die optisch “for MEN” ausdrückt und durch einen maskulinen Duft überzeugt ist wichtig, um das Gesamtangebot abzurunden.

“Manager Spa Division” klingt aufregend, was ist für dich die schönste Aufgabe in deinem Beruf? Kommen dein Humor und deine Schlagfertigkeit dabei oft zum Einsatz?

Elisabeth Holzmann beim SpaCamp 2014. Foto: SpaCamp/Dirk Holst

Elisabeth Holzmann beim SpaCamp 2014. Foto: SpaCamp/Dirk Holst

Beim SpaCamp dabei zu sein, gehört natürlich schon einmal ganz weit nach oben 😉 Es gibt so vieles was mich an meinem Job begeistert, daher ist schwierig, hier eine einzige Aufgabe hervorzuheben. Was mich persönlich sehr motiviert, ist Abwechslung. “Ja” zu Neuem sagen und etwas daraus zu entwickeln.

Dabei hilft mir Improvisationstheater. Statt einem klassischen Rhetorik- oder Kommunikationskurs, ist dies eine tolle Art alltägliche Handlungen wie Hören, Reflektieren, Verstehen und Kreativität spielerisch zu üben- vor allem aber Spontanität und offen auf Anforderungen zu zugehen. Denn:

Business ist manchmal auch ein wenig Bühne.

Mein nächstes Projekt ist eine Kundenzufriedenheitsstudie, um zu erfahren, was unseren Kunden wirklich wichtig ist. Mit diesem Panel können wir auch Trends überprüfen. Aktuell Thema sind auch Kooperationen, um unseren Kunden die Vorteile auf unterschiedlichen Ebenen zu zeigen.

Humor ist dabei mit Sicherheit auch ein wichtiger Punkt. Der Job soll schließlich auch SPAss machen.


Andere Beiträge die dich interessieren könnten
28 Teilnehmer:innen haben insgesamt 19 Themenvorschläge eingereicht. Fotos: privat beigestellt.
20. September 2022 Intern Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Wir machen das klar! 19 Themen von 28 Teilnehmer:innen beim SpaCamp 2022 nächste Woche an der Nordsee.

Ja, es gibt einige Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Jammern hilft nix! Das Einzige, das zählt, ist der echte Wille zur Veränderung. Danke an alle 28 Teilnehmer:innen, die für das bevorstehende SpaCamp an der Nordsee Themenvorschläge eingereicht haben – um ihr Wissen zu teilen, drängende Fragen offen zu besprechen und gemeinsam Lösungsansätze zu generieren. […]

weiterlesen
SpaCamp 2021, Foto: Jasmin Walter Photography
29. November 2021 Sessions Spa Marketing, Verkauf & Kommunikation
Fitness in der Spa-Hotellerie, Mitarbeiterbekleidung, internationale Kommunikation und Branding-Konzepte – Ein Recap der Sessions aus Raum 3

Unsere dreiteiligen Session-Rückblick starten wir im Raum 3. Welchen Stellenwert haben Fitness oder Achtsamkeit in der Wellness-Hotellerie? Wer macht diese und andere Trends mit und wie füllt man Werte und Buzzwords mit erlebbaren, nativen und innovativen Branding-Konzepten? Kann stimmige Mitarbeiterkleidung das Gesamtkonzept des Hauses unterstützen und erreicht diese non-verbale Kommunikation auch internationale Gäste?

weiterlesen
EIne Zusammenfassung der Sessions beim SpaCamp Online 2020 aus Raum 3. Foto: Adobe Stock/bongkarn
8. Dezember 2020 Einblicke Gesundheitstourismus & Wellnessreisen Sessions Spa Management, Wirtschaft & Bildung Spa Trends, Wellness & Visionen
Hygieneanforderungen, digitale Tourismusangebote, InRoom Wellness, Wirkung von Treatments, Chronobiologie und guter Schlaf – die SpaCamp 2020-Sessions in Raum 3

Last but not least widmen wir uns heute noch Session-Raum 3 beim SpaCamp Online 2020. Hier gab es einen starken Fokus auf die Gäste und wie Hotel- und Spabetriebe bestmöglich auf die Bedürfnisse ihrer Kund*innen eingehen können. Wie können wir etwa die ideale Schlafumgebung schaffen oder wie können wir unsern Wellnessalltag mit Chronobiologie verbessern? Welche […]

weiterlesen
Im Beitrag gibt es eine Zusammenfassung der Sessions aus Raum 2 beim SpaCamp 2020. Foto: Adobe Stock/sorrapongs
1. Dezember 2020 Einblicke Sessions Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Bedürfnisse von Spa-Teams, Wünsche der Kunden und Ankommen-Gefühl für Gäste – die SpaCamp-Sessions 2020 in Raum 2

Diese Woche werfen wir einen Blick in Raum 2 der Sessions beim SpaCamp 2020. Hier wurde einerseits über die aktuellen Bedürfnisse der Spa-Teams diskutiert und wie Gästen, insbesondere jetzt, ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt werden kann. Mit Blick in die Zukunft wurde besprochen, welche Wünsche der Kunde von morgen hat und welche Chancen und Herausforderungen […]

weiterlesen