Ganzheitliche Psychologie im Yoga & Ayurveda

Krankenstände aufgrund psychischer Indikationen verzeichneten gemäß einer Studie der DAK eine 70% ige Steigerung binnen zehn Jahren. Im Gegensatz zu westlichen Methoden der analytischen Herangehensweise versucht man in den indischen Lehren verstärkt auf die Wahrnehmung der Emotionen zu setzen. Ziel ist also ein Leben gemäß dem eigenen Naturell, losgelöst von Erwartungen und Prägungen aus Vergangenheit und Gegenwart.

Die Basis der ayurvedischen & yogischen Psychologie

Yoga unterstützt die Verbindung zum "ICH". Foto: fotollia/santypan

Yoga unterstützt die Verbindung zum “ICH”. Foto: fotollia/santypan

Die Basis der ayurvedischen & yogischen Psychologie bilden die drei geistigen Eigenschaften wie:

  • Reinheit (Sattva), z. B. Lebensfreude, Mitgefühl, Erkenntnis,
  • Aktivität (Rajas), z. B. Motivation, Leidenschaft, Aggression und
  • Erstarrung (Tamas), z. B. Energieblockaden, Verwirrung, Verstimmung, Depression.

Eine reine Psyche begegnet dem Leben mit Optimismus, eine erstarrte eher mit Pessimismus. Im ganzheitlichen Yoga setzt man auf die energetische Verbindung zu seinem wahren inneren Wesenskern (Seele, „Ich“). Fühlt man seine wahren innerlichen Bedürfnisse, so spürt man, was einem zuträglich ist. Ist die Persönlichkeit hingegen nur von seinen Prägungen aus Erziehung, Gesellschaft etc. bestimmt, so besteht eine Neigung zu Disbalancen bis hin zu depressiven Episoden.

Der Geist beeinflusst den Körper und umgekehrt. Beispielsweise entsteht bei Wut in der Herzregion eine Wärme, was wiederum im Geist den Wunsch nach Vergeltung auslöst. So spielen also neben kontemplativer Innenschau wie Meditationen, Achtsamkeitstraining, Körper- und Atemübungen, energiebringende Reize, auch die korrekte Ernährung eine wichtige Rolle.

Eine reine klare Psyche verstärken frische, saftige Saisongemüse frisch zubereitet, Honig, lokale Früchte und sämtliche Fertiggerichte sollten möglichst vermieden werden. Der Körper ist ein Botschafter der Seele, wodurch körperliche Symptome Hinweise für eine sinnvolle Lebensveränderung sein können.

Was gibt es nun für ganzheitliche Heilungsansätze?

  • Hatha-Yoga (Körperübungen, Atemübungen, Fingerstellungen, Energiebündelungen) kombiniert mit geistigen Affirmationen.
  • Die Aktivierung von Vital-und Energiepunkten zur psychischen Stabilisierung: Beispielsweise bei Antriebslosigkeit könnte man eine Ingwer-, Kalmus-, Nelkenpaste auf Schläfen und zwischen die Augenbrauen auftragen. Bei Unruhezuständen empfehlen sich ayurvedische Bauch- oder Kniewickel.
  • Körperdialoge und die Arbeit mit Seelenbildern in einem tiefentspannten Zustand
  • Wiederholungen von Affirmationen bei alltäglichen Tätigkeiten wie bügeln, waschen etc.
  • Phytotherapie: Regelmäßige Einnahme von ayurvedischen Heilkräutern.

Zwei Beispiele für Ayurveda-Kräuter zur psychischen Balance

1. Bei Unruhezuständen, Angst:

Nabelkraut, kleines Fettblatt (Bacopa monnieri):

Eine feuchtliebende, kriechende Pflanze mit fleischigen kleinen Blättern. Verwendet werden Wurzel, Stängel und Blätter. Angewandt wird sie zumeist als Hauptsubstanz bei nervösen Störungen, Konzentrationsschwäche, Stressbelastungen, Anspannung etc.

2. Bei depressiven Zuständen:

Johanniskraut, (Hypericum perforatum)

Johanniskraut ist eine ausdauernde, aufrechte, im oberen Teil ästig verzweige Pflanze mit 20 bis 100 cm hoch wachsendem Stängel. Verwendet werden das Kraut, die Sprosspitzen und häufig das Rotöl. Gegen Depression, Schlafstörungen und Nervenbeschwerden. In der heutigen Zeit werden oftmals die wahren Emotionen und somit das Lebensgefühl auch mittels moderner Medikation unterdrückt.

In ganzheitlichen Lehren wie dem Ayurveda & Yoga versucht man das „Leben“ hingegen zu erwecken.

Autor:in: David Batra
Ayurveda Gesundheitspraxis

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Marlis Minkenberg unterstützt als Spa-Expertin und Coach Spa- und Wellness-Betriebe in den unterschiedlichsten Bereichen. Foto: Jörg Oestreich
15. Juni 2021 Interviews Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Mit Wertschätzung das Spa-Team stärken – Coach und Spa-Expertin Marlis Minkenberg im Gespräch

Coach und Spa-Expertin Marlis Minkenberg begleitet Spa- und Wellnessbetriebe unter anderem bei der Konzept-Erstellungen und der Mitarbeiterführung. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Wertschätzung in der Sprache und im Tun. Dieses Thema baut sie auch in ihren Schulungen für Spa-Teams ein und fördert somit ein Umfeld, in dem sich Mitarbeiter:innen wohlfühlen. Im Interview erzählt sie […]

weiterlesen
Ätherische Öle können in den unterschiedlichsten Bereichen und ganzheitlich eingesetzt werden. Foto: Adobe Stock/ Andrey Popov
8. Juni 2021 Interviews
Ätherische Öle für das Wohlbefinden – Lena Ladleif von Naturaloils im Interview

Wie können ätherische Öle im Spa eingesetzt werden und welche Düfte helfen bei den unterschiedlichen Stimmungen? Wir haben mit Lena Ladleif von Naturaloils gesprochen. Im Interview erzählt sie über eigene Erfahrungen mit ätherischen Ölen, was für sie Reinheit bedeutet und warum Schulung wichtig ist.

weiterlesen
Ein Überblick über die Sessions aus Raum 1 beim SpaCamp 2020. Foto: SC/Adobe Stock/hakinmhan
25. November 2020 Sessions Spa Management, Wirtschaft & Bildung Spa Marketing, Verkauf & Kommunikation Spa Trends, Wellness & Visionen
Von Storytelling, Digitalisierung, Nachhaltigkeit im Spa und positiven Vibes – die SpaCamp-Sessions 2020 in Raum 1

Beim vergangen SpaCamp wurde in drei parallelen Räumen intensiv diskutiert und sich ausgetauscht. Ausgestattet mit Kopfhörern, Kaffee und Kugelschreibern ließen sich alle Teilnehmer*innen in diesem Jahr auf die neue Form der SpaCamp Online ein. Heute werfen wir einen Blick in unseren virtuellen Raum 1. Dort standen die Themen Storytelling, Social Media, Klimaneutralität, positives Mindset, Digitalisierung […]

weiterlesen
Das neue PRANA SPA im BollAnts ist ein Ort für Ruhe, Meditation und Inspiration. Foto: ©BollAnts SPA im Park
3. November 2020 Interviews Wellnesshotels, Spas & Treatments
Das neue Prana Spa im BollAnts – ein besonderes Spa-Konzept. Macherin Nicole Praß-Anton im Interview

Nicole Praß-Anton hat als Spa-Managerin im BollAnts ein ganz besonderes Spa-Konzept verwirklicht. Mit dem Prana Spa hat sie einen Raum der Ruhe und Inspiration geschaffen. Im Interview verrät sie die Idee dahinter und wie es gelingen kann, den Gästen die gelernte innere Balance auch mit nach Hause zu geben. Beim SpaCamp Online wird die engagierte […]

weiterlesen