Spa, Wellness und Sport auf einem Kreuzfahrtschiff: Was macht die Planung so spannend?
So ein Schiffsbau ist eine interessante und wichtige Aufgabe. Die Dauer beträgt mehrere Jahre, um genau zu sein 3 Jahre. Die Hamburger Reederei TUI Cruises ist mit ihrer Mein Schiff Flotte mitten drin. Schon jetzt werden bereits kleinste Details für die in den Jahren 2017 und 2018 fertiggestellten Schiffe “Mein Schiff 6” und “Mein Schiff 7” geplant.


Die Schiffe der Mein Schiff Flotte sind vom Bug bis zum Heck auf Wohlfühlen und Entspannen ausgerichtet © TUI Cruises
Trends spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie nehmen großen Einfluss zB. auf die Fitnessfläche im Sportbereich. Diese ist so schnelllebig, dass der erste Schritt nach der Entscheidung ein Schiff zu bauen erst einmal heißt: Fläche sichern! Dabei geht es um jeden Quadratmeter. Aspekte wie zB. Strombedarf, Wasseranschlüsse, Deckenaufhängungen oder Beratungsplätze für Gesundheitschecks müssen geplant sein, bevor man sich ca. 15 Monate vor der Schiffsauslieferung Gedanken um die detaillierte Ausstattung macht. Eine nachträgliche Änderung ist zwar möglich, allerdings mit viel Geld verbunden.
Warum machen nicht alle Trends auf einem Kreuzfahrtschiff Sinn?
Es stellt sich natürlich die Frage: Wie gewährleistet man bei einer so langen Planungszeit, zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme auf dem aktuellsten Stand zu sein? Es ist ausschlaggebend, den Markt genau zu beobachten: welche Trends kommen auf uns zu und machen sie auf einem Kreuzfahrtschiff überhaupt Sinn?
Das Happy Aging Mobil (Tiefenmuskulatur/Beckenbodentraining), ist zB. eine tolle Sache, allerdings sehr teuer und auch die Platzkapazität und die Stromspannung passen nicht optimal für ein Schiff. Also wird nach alternativen Möglichkeiten Ausschau gehalten, wie zB. ein spezieller Pilateskurs. Ein weiteres Beispiel ist das Thema Aqua Cycling: Eine spannende Sache, jedoch für ein Schiff aufgrund der notwendigen Lagerkapazität eher ungünstig.
Zu Teamarbeit, Platzkapazität und Flexibilität
Teamfähigkeit wird bei der Planung und während des Schiffsbaus groß geschrieben. Es muss im Team zusammengearbeitet werden: Egal ob Architekten, Partnerfirmen oder Werftmitarbeiter – alle tragen zum Erfolg bei. Zum Beispiel wird auf der Mein Schiff 6 (Indienststellung Juni 2017) eine überdachte Multiplex Arena geplant, die von verschiedenen Bereichen bespielt werden kann. Für den Sport-Bereich bedeutet das, dass ein Cycling Event bei Wind und Wetter stattfinden kann, genauso wie ein Yogacamp oder eine Fitnesswoche.
Mehr Platzkapazität gibt dabei die Möglichkeit, Flächen immer wieder neu zu bestücken, falls etwas “out” sein sollte. Auf der Mein Schiff 7 (Indienststellung Sommer 2018) ist eine viel längere Joggingstrecke (585 m) geplant, plus eine Arena mit ca. 600 m² und weiteren 420 m² Fitnessfläche. Der Saunabereich wird ca. 1200 m² umfassen und auch die Kabinen werden inhaltlich so gestaltet, dass man flexibel agieren kann.
Schulungen: Immer ein brennendes Thema
Auch Themen wie Gesamtangebot, Mitarbeiterbedarf und Schulungsintensität müssen schon zum Zeitpunkt der Planung bedacht werden. Schulungen zu allen Leistungen, egal ob für den Bereich Sport & Gesundheit oder für den Bereich SPA & Meer, werden in verschiedenen Schritten geregelt.
- SOPs: Es gibt für alles einen Standard.
-
Um die Qualität stets auf höchstem Niveau zu halten, benötigt es eine durchdachte Planung mit verschiedenen Maßnahmen © TUI Cruises
Kooperationen mit den Herstellern: zB. Hypoxi Training, Cardioscan, oder Stoffwechselanalyse werden zum Teil landseitig geschult, also bereits vor dem Aufstieg des jeweiligen Mitarbeiters. Zudem kommen Trainer der jeweiligen Firma auf die Schiffe in Kombination mit sogenannten Themenreisen. Dadurch sind geschulte Mitarbeiter vor Ort und gleichzeitig wird eine spezielle Reise für die Gäste geboten. Mit Polar, Schwinn und Power Plate haben wir die Möglichkeit die Trainer in ganz Deutschland zu den Schulungen zu schicken. Das gleiche gilt für den Anwendungsbereich. Es gibt Schulungen vor dem Aufstieg durch die Partner und ebenso an Bord.
- Die Position des Fachleiters: Für den operativen Ablauf haben für den SPA- wie auch für den Sport-Bereich seit etwa 4 Jahren eine spezielle Fachleitungsposition, die zu 30-40% für die Schulung der neuen Mitarbeiter verantwortlich ist. Das ganze muss natürlich im finanziellen Rahmen bleiben.
Marketing: Vermarktung durchdachter Konzepte
Auch das Marketing spielt eine bedeutende Rolle: der erfahrene Gast möchte schon im Vorfeld eine kompetente Vielfalt entdecken und sich auf Innovationen einlassen und freuen. Nur gute Werbung erreicht eine Vielzahl von zukünftigen Gästen.


Das “Ganz schön Gesund”-Konzept, verbindet die Bereiche Bewegung, Ernährung und Entspannung © TUI Cruises
Dabei punktet TUI Cruises mit vielen Besonderheiten, und unter anderem auch mit durchdachten Konzepten wie zB. “Ganz schön Gesund”, welches die Bereiche Bewegung, Ernährung und Entspannung umfasst. Es zieht sich wie ein roter Faden durch das Schiff und beinhaltet neben ausgewiesenen Gerichten auch kostenfreie Vorträge zum Thema Ernährung und positives Leben und Gesundheitschecks. Der Gast hat also eine Vielfalt, die ineinander greift, entscheidet aber selber, was er möchte: individuelle Betreuung oder “do it alone”.
Was bringt die Zukunft: Liegt der Fokus auf Fitness und Gesundheit?
Was die Zukunft von Spa-, Wellness- und Sport-Bereichen und diesbezüglich auch die weiteren Neubauten von TUI Cruises betrifft, bin ich nachdenklich geworden. Wie wird die Entwicklung in den nächsten 5-7 Jahren sein? Müssen wir unseren Fokus mehr auf Fitness und Gesundheit setzen und dadurch mehr Fläche auf den Kreuzfahrtschiffen einplanen? Dies war Thema meiner Session während des SpaCamp. Die Ergebnisse gibt es hier.
Mein Fazit daraus:
Die Entwicklung geht in Richtung Programme für 3 Generationen, dementsprechend muss das Angebot aufgebaut sein. Fakt ist auch, dass es je nach Haus, Schiff oder Day Spa viele Gäste nach wie vor individuell und flexibel wünschen. Ein ganzheitliches und nachhaltiges Programm für alle Altersgruppen mit Kompetenz, Qualität und Herz ist eine Herausforderung für alle.
Was möchte ich damit sagen? Schauen Sie über den Tellerrand, Innovationen sind das A und O. Gerade die Wirtschaftlichkeit hat für weitere Expansionen und Arbeitsplatzsicherung höchste Priorität. Das gilt nicht nur für die Kreuzfahrt sondern generell für die Spa-, Wellness- und Sportbereiche.
Viel Erfolg!