Die richtigen Suchbegriffe für mein Wellnesshotel oder Spa finden: Ein Sechs-Punkte-Plan


Welche Tools helfen dir, um die richtigen Keywords bei deiner Website festzulegen – für das perfekte “Suchmaschinen-Go”? Foto: Fotolia / adam121
Schritt 1: Nutze mehrere Methoden der Keyword-Recherche
Am Anfang steht die Keyword-Recherche. Es gibt ganz verschiedene Methoden, mit denen du Keywords für deine Hotel- oder Spa-Website finden kannst. Am effektivsten ist es, wenn du mehrere dieser Methoden kombinierst:
- Brainstorming, am besten auch mit branchenfremden Personen
- Gespräche und Umfragen, zum Beispiel unter deinen Gästen
- Verwandte Begriffe und Synonyme ermitteln, zum Beispiel mit Google-Suggest und einem Synonymwörterbuch wie Synonyme.woxikon.de oder Openthesaurus
- Interne Suchergebnisse der Website analysieren
- Frage-Keywords recherchieren, etwa mit Hilfe von Tools wie HyperSuggest und Answerthepublic
- Keywords, die den Namen des Wellnesshotels oder Spas beinhalten, identifizieren
Keywords können nur ein Wort lang sein oder aus zusammengesetzten Begriffen bestehen. Einige Suchende geben sogar ganze Fragesätze bei Google ein.
Schritt 2: Identifiziere Keywords, die den Inhalt jeder Unterseite themenadäquat beschreiben
Das Ziel der Keyword-Recherche ist es, die relevanten Schlüsselwörter für dein Wellnesshotel oder Spa zu finden. Relevante Keywords zeichnen sich durch verschiedene Kriterien aus. Zum Beispiel beschreiben sie das Thema einer Website und jeder einzelnen Unterseite möglichst genau. Man sagt auch: Sie sind themenadäquat. Um solche Keywords zu finden, legst du für jede Unterseite ein Ziel fest:
- Soll die Unterseite Informationen vermitteln, wählst du vorrangig informationsorientierte Keywords. Typisch für diese Kategorie sind Kombinationen mit Fragewörtern oder Begriffen wie „Tipps“, „Ratgeber“ und „Definition“.
- Soll die Unterseite zur Buchung auffordern, wählst du transaktionsorientierte oder kommerzielle Keywords, beispielsweise „Hotelzimmer buchen“, „Wellnesshotel buchen“ oder „Spa mit Sauna buchen“.
- Soll die Unterseite Wellnesshotel oder Spa allgemein vorstellen, verwende markenorientierte Keywords, beispielsweise den Hotelnamen.
- Relevant für Wellnesshotels und Spas sind zudem Keywords mit lokalem Bezug, beispielsweise „Wellnesshotel Rügen“ oder „Spa in Berlin“.
Schritt 3: Identifiziere Keywords mit hohem Nutzungspotenzial
Relevant sind weiterhin jene Keywords, die potenzielle Gäste tatsächlich in die Suchmaschine eingeben. Um diese zu identifizieren, musst du zunächst wissen, was deine Zielgruppe überhaupt sucht.
Vielleicht denkst du jetzt: Ganz klar, die Besucher meiner Website suchen einen Wellnessurlaub! Ganz so einfach verhält sich die Sache jedoch nicht. Wer online nach einem Wellnessurlaub sucht, durchläuft verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Suchintentionen:
- In der Inspirationsphase sind die Suchbegriffe noch unspezifisch und allgemein, lauten etwa „Wellnessurlaub“ oder „Spa-Urlaub am Meer“.
- In der zweiten Phase, der Grobplanung, wird die Suche immer weiter eingegrenzt, Keywords werden spezifischer und genauer. Zum Beispiel kommt der Ort hinzu: „Wellnessurlaub Nordsee“.
- Die dritte Phase ist die detaillierte Hotelsuche mit konkreter Buchungsabsicht. Keywords lauten etwa „Wellnesshotel Sylt buchen“ oder „Wellnesshotel Sylt mit Spa und Sauna“.
Keywords solltest du so wählen, dass sie Suchende während jeder dieser Phasen abholen.
Schritt 4: Identifiziere Keywords mit einer guten Balance zwischen quantitativer und qualitativer Mitbewerberstärke
Ein relevantes Keyword ist ein Keyword, das bei Google häufig gesucht wird – diese Vermutung erscheint naheliegend. Allerdings versucht auch die Konkurrenz ihre Websites auf stark nachgefragte Suchbegriffe zu optimieren. Je mehr Mitbewerber um ein Keyword konkurrieren, umso schwieriger wird es, dazu gute Platzierungen in den Suchergebnislisten zu erzielen.
Auf ein stark umkämpftes Keyword zu optimieren, bedeutet einen großen finanziellen und zeitlichen Aufwand. Viele Wellnesshotels und Spas können sich das nicht leisten. Meist ist es daher sinnvoller, auf weniger stark nachgefragte, aber spezifische Suchbegriffe zu optimieren. Derartige Keywords beschreiben etwa die Lage oder das Angebot eines Hotels genauer. Damit gewinnst du vielleicht weniger Besucher, sprichst aber genau die an, die sich wirklich für dein Angebot interessieren.
Mit dem Google-Keyword-Planer kannst du herausfinden, wie stark ein Keyword nachgefragt wird.
Schritt 5: Analysiere, zu welchen Keywords deine Website bereits gut in den Google-Suchergebnissen platziert ist
Es gibt bereits eine Website für dein Wellnesshotel oder Spa? Dann analysiere, zu welchen Keywords die Website schon gut in den Google-Suchergebnissen platziert ist. Erscheint deine Website zu einem guten Suchbegriff zum Beispiel auf Seite 2 der Suchergebnisliste, lässt sich diese Platzierung oft mit vergleichsweise wenig Aufwand verbessern.
Bei dieser Analyse helfen dir SEO-Tools wie die Sistrix Toolbox und die Searchmetrics Suite. Beide Tools werten ein Keywordset mit mehreren Hunderttausend Suchbegriffen aus und erstellen einen sogenannten Sichtbarkeitsindex.
Schritt 6: Analysiere die Websites deiner Konkurrenz
Ein anderes Wellnesshotel oder Spa erzielt beneidenswert gute Platzierungen in den Google-Suchergebnissen? Dann schau doch mal, was deine Konkurrenz richtig macht. Beim ersten Lesen einer Website kannst du oft schon erkennen, auf welche Keywords optimiert wurde. Gute Hinweise darauf geben vor allem die Überschriften und Seitentitel.
Genauer kannst du die Websites deiner Konkurrenz zum Beispiel mit der Sistrix Toolbox und der Searchmetrics Suite analysieren. Die Tools zeigen, mit welchen Keywords deine Mitbewerber gute Platzierungen erzielen. Eins zu eins übernehmen solltest du die Keywordstrategie der Konkurrenz nicht. Als Inspirationsquelle auf der Suche nach einer eigenen Keywordstrategie ist die Mitbewerber-Analyse jedoch sehr hilfreich.
Keyword-Recherche ist nur ein kleiner Teil der Suchmaschinenoptimierung
Hast du alle sechs Schritte erledigt, ist die Arbeit damit noch nicht getan. Vermutlich hast du jetzt eine lange Liste von Keywords in der Hand. In einer nächsten Phase musst du diese Keywords bewerten und priorisieren.
Willst du konkurrenzfähig bleiben, solltest du zudem regelmäßig kontrollieren, ob deine Website zu den gewählten Keywords immer noch gut in den Google-Suchergebnissen platziert ist. Bei Bedarf fällt eine erneute Keywordrecherche an. Das ist auch der Fall, wenn du eine neue Unterseite hinzufügst.
Die Suche nach passenden Keywords ist jedoch nur ein kleiner Teil der Suchmaschinenoptimierung. Neben den Keywords beeinflussen noch viele weitere Kriterien die Platzierung einer Website in den Suchergebnissen. Auf den kompletten Prozess der Suchmaschinenoptimierung gehe ich in dem Buch “Suchmaschinenoptimierung für Wellnesshotels” ein. Weitere zusammengefasste Suchmaschinentipps für Wellnesshotels findet ihr auch im Blogbeitrag auf der SpaCamp-Seite.