
Im ersten Teil meines Artikels ging es um die Zusammenhänge zwischen Kreativität und Entspannung. Heute möchte ich daran anknüpfen und näher auf die Umsetzung möglicher Raumkonzepte eingehen.
Im ersten Teil meines Artikels ging es um die Zusammenhänge zwischen Kreativität und Entspannung. Heute möchte ich daran anknüpfen und näher auf die Umsetzung möglicher Raumkonzepte eingehen.
Im heutigen und ersten Teil meines Artikels „Vom monotonen Designgefängnis zum individuellen Freiraum“ möchte ich aufzeigen, wie Kreativität und Entspannung zusammenhängen und nicht nur für Wellness- und Spabereiche die Basis neuer Raumkonzepte bilden können.
Der Auftrag, im berühmten Schlosshotel Velden am Wörthersee eine großzügige Erweiterung der Wellness- und Spa Anlage zu konzipieren, zu bauen und bis ins Detail neu zu erschaffen, machte mir enorme Freude: Galt es doch mit einem zeitgerechten, dennoch langlebigen Wellness- und Spa-Angebot einen weiteren Glanz für anspruchsvolle und internationale Gäste…
Was liegt nahe, wenn man der ständig wechselnden und neuen Kosmetiktrends müde ist und im herrlichen Hohenloher Land inmitten einer schönen Rebenlandschaft mit einem Winzer verheiratet ist? Natürlich die Idee ein eigenes Spa Konzept mit dem Ursprungsthema Wein und Wellness zu entwickeln.
Auf meiner Spa-Studienreise durch Thailand 2008 lernte ich den schweizer Hotelier Felix Suhner kennen, der mitreiste, um die Erweiterung seines Hotels mit einer Spa-Anlage vorzubereiten. Zunächst war ich von seinem Plan, in einem Hotel mitten im Kanton Aargau ein Thai-Spa betreiben zu wollen, erstaunt.
Ist es der freundliche Service, der Gäste begeistert? Das hervorragende Essen? Sind es die Zimmer und Suiten, die für die Erholung sorgen, oder der herrliche Wellness- und Spa-Bereich? Wie erfolgreich und beliebt ein Hotel ist, hängt maßgeblich von seiner Gesamtkomposition ab. Klingt einfacher, als es ist.
Auf 1.200 Metern Höhe entstand im September 2012 ein Refugium der Entspannung, Regeneration und Vitalisierung: Der Alpin-Spa des Panoramahotels Oberjoch. Durch die Verwendung heimischer Hölzer und stilvoller Accessoires wurde auf 3.000 qm eine Wohlfühllandschaft mit alpinem Flair geschaffen. Mit direkter Bergsicht können die Gäste neue Kraft schöpfen, den Alltag hinter…
Spa-Qualität 2013 wird an dem Gesamtkonzept gemessen. Einzeln zusammengewürfelte Anwendungen sind genauso angestaubt, wie klassische Kombinationen aus Fußbad, Peeling und Massage. Der Spa-Kunde von heute erwartet weitaus mehr für sein Geld. Achtsamkeit, Respekt und hochwertige Anwendungen werden genauso gewünscht wie Einfühlungsvermögen. Das Spa-Personal musste in den letzten Jahren den Weg…
Das Heide Spa Hotel und Resort in der Dübener Heide, nördlich von Leipzig gelegen, hat sich von den Mythen und Sagen des slawischen Stammes der Siusili inspirieren lassen. Während der Völkerwanderung besiedelten slawische Stämme die Siedlung Dibin, dem heutigen Bad Düben. Von ihnen sind faszinierende Rituale und uralte Bräuche überliefert….
Trendforscher wie z.B. Opaschowski hatten bereits in den 80er Jahren den Übergang von Fitness zu Wellness prognostiziert. Doch welcher Wandel steht uns jetzt bevor?