Zu laut zu leise, zu hell zu dunkel, zu stickig zu zugig – Tipps und Lösungen für architektonische Problemzonen
Ziel: Anhand von Praxis- und/oder Planungsbeispielen der Teilnehmenden werden Lösungen aufgezeigt, wie hallige Räume ruhig werden, wie Hintergrundmusik zur Klanglandschaft wird und wie Licht und Luft das Raumempfinden verbessern.
Wie schaffen oder verändern wir Räume so, dass sie im ästhetischen Zusammenspiel sämtlicher raumkompositorischer Elemente wie Akustik, Beschallung, Licht, Luft, Form, Farbe, und Bedienkomfort einem harmonischen Gesamtkonzept folgen und das Wohlgefühl der Gäste fördern? Sie sind eingeladen, Fotos oder Pläne von bestehenden oder zukünftigen Projekten kurz vorzustellen und bestehende oder zu erwartende Problemstellungen zu schildern. Ich möchte Ihnen Möglichkeiten in folgenden Bereichen aufzeigen:
Optimierung von Räumen in Bezug auf:
- Gesamtkonzept & Wirtschaftlichkeit
- Bauphysikalische Gegebenheiten
- Akustik & Licht
- Nachhaltigkeit
Gestaltung neuer Raumkonzepte und kompletter Bauvorhaben in Bezug auf:
- harmonische Raumaufteilung und Gesamtkonzept
- Gast- und Mitarbeitenden-Interaktion über Bedien- und Steuerelemente
- Klang- (Akustik & Beschallung), Licht- (Beleuchtung & Farbe) und Duftbranding (Luft und Geruch)
- Beständigkeit aus Einzigartigkeit & Individualität
- Neutralität & Freiheit
- Nachhaltigkeit
- Sicherheit & Privatsphäre
Neben Tipps, die Sie sofort umsetzen können erhalten Sie Einblicke in neue Planungsansätze in den Bereichen Hotel, Wellness- und Spa, Schwimmbad, Restaurant und Tagung.