Dein Weg zur eigenen SpaCamp Session

Wir freuen uns, dass du einen eigenen Themenvorschlag zum SpaCamp einreichen möchtest. Hier findest du die Grundregeln sowie den Weg von der Themeneinreichung bis zur erfolgreichen Session beim SpaCamp.

Die Grundregeln

  1. Themenvorschläge können nach BarCamp-Prinzip nur von den Teilnehmer:innen eingereicht werden – gerne auch zu zweit oder zu dritt. Jede/r Teilnehmer:in kann nur einen Vorschlag einreichen oder sich an einem beteiligen.
  2. Die Entscheidung, ob ein Thema stattfindet, entscheiden allein die Teilnehmer:innen mittels Punktebewertung vor Ort.
  3. Bei jedem SpaCamp gibt es eine maximale Anzahl von möglichen Sessions in zwei parallelen Räumen. Jene Sessions mit den meisten Punkten finden im großen Raum statt. Die mit den wenigsten im kleineren.
  4. Wenn du ein Thema einreichst, musst du während der gesamten Veranstaltung anwesend sein. Es gibt nämlich zu Beginn eine Vorstellungsrunde, wo du deinen Themenvorschlag nochmal präsentieren kannst. Wir können auch im Vorfeld nicht planen, wann deine Session stattfinden wird.
  5. Eine Session ist entweder:
    • eine Diskussionsrunde, wo du Fragen anstoßen kannst und wir gemeinsam Antworten finden (ohne Präsentation, aber unterstützt durch eine/n Moderator:in sowie Mindmapper:in, Dauer 50 Min.)
    • ODER ein Impuls, wo du dein Wissen mit den Teilnehmer:innen teilen kannst (mit eigener Präsentation, Dauer 25 Min.)
  6. Bitte beachte, dass Werbe- oder Produktpräsentationen nicht erlaubt sind. Das Thema steht im Mittelpunkt.

Ablauf und Vorbereitung

Entscheide dich für eine Diskussionsrunde ODER einen Impuls (siehe oben) und reiche deinen Themenvorschlag online über das Formular ab 1. Mai bis spätestens 1 Woche vor dem SpaCamp ein – je früher desto besser! Wichtig dabei ist, dass du einen aussagekräftigen Titel wählst, damit sich die Teilnehmer:innen das Thema gut vorstellen können. Bitte ergänze auch 3 Fragestellungen, die behandelt werden.

Sobald wir deinen Themenvorschlag erhalten haben, prüfen wir, ob er den Grundregeln oben entspricht. Sollten noch Anpassungen notwendig sein, setzen wir uns mit dir in Verbindung. Ist mit dem Themenvorschlag alles okay, veröffentlichen wir diesen bei den SpaCamp-Themenvorschlägen. Zusätzlich wird dein Vorschlag auf unseren Social-Media-KanälenInstagram, LinkedIn und Facebook geteilt.

Dein Themenvorschlag wird auf einem A4-Blatt, zusammen mit allen weiteren Einreichungen, an die Themen-Pinnwände vor Ort geheftet. Während der Vorstellungsrunde am Montag hast du die Gelegenheit, persönlich Stimmung für dein Thema zu machen – du hast dafür ca. 20-30 Sekunden Zeit. Erkläre hier nochmal ganz kurz, warum es sich lohnt, bei deinem Thema dabei zu sein oder mitzumachen. Bitte bedenke auch hier, dass weniger oft mehr ist.

Nach der persönlichen Themenvorstellung haben die Teilnehmer:innen Gelegenheit, vor Ort mittels Klebepunkten für jene Themen abzustimmen, bei denen sie dabei sein bzw. mitmachen möchten. Wir halten dir die Daumen für möglichst viele Punkte! Die Abstimmung ist bis zur Begrüßung am nächsten Tag möglich.

Am zweiten Tag wird gezählt und nach der Begrüßung schließlich das Abstimmungsergebnis bekannt gegeben. Der finale Session-Plan steht fest! Ab diesem Zeitpunkt weißt du, ob und wann genau deine Session in welchem Raum stattfinden wird. Beim SpaCamp 2023 gibt es in zwei parallelen Räumen insgesamt Platz für ca. 15 bis 19 Sessions, je nachdem ob sich die Teilnehmer:innen eher für längere Diskussionsrunden (50 Min.) oder kürzere Impulse (25 Min.) entscheiden.

Herzlichen Glückwunsch, wenn dein Thema mit dabei ist! Falls es dieses Mal nicht geklappt hat, sei nicht traurig. Du hast Mut bewiesen und dabei sein ist alles!

  • Die Gesamtzeit für deine Session beträgt bei (1) einer Diskussionsrunde 50 Min. und (2) bei einem Impuls 25 Min.
  • Bei einer Diskussionsrunde werfen wir dein Thema sowie die Fragen mittels Beamer auf die Wand und es ist keine eigene Präsentation vorgesehen.
  • Es unterstützt dich ein/e Moderator:in beim Ablauf und beim Finden der gemeinsamen Antworten zu den eingereichten Fragen. Ein/e Mind-Mapper:in hält die Gedanken in einer digitalen Mindmap fest.
  • Bei einem Impuls hast du deine Präsentation auf einem USB-Stick dabei und übergibst sie an den Techniker. Ein/e Moderator:in kündigt dich und dein Thema an. Ein/e Mind-Mapper:in protokolliert ebenfalls die wichtigsten Thesen mit.

Alle Mindmaps werden im Anschluss an das SpaCamp für die Teilnehmer:innen online auf der Website zugänglich gemacht.

Gerne planen wir für deine Session im Nachgang auch einen eigenen Artikel als Interview im SpaCamp-Magazin ein.