Die Hydrojet-Massage ist eine Möglichkeit, Massageanwendungen im Spa- und Wellness-Hotel auch ohne Personal anbieten zu können. Wie können Gäste aber auf dieses Angebot aufmerksam gemacht und wie kann so ein System parallel neben klassischen Massagen in friedlichen Koexistenz eingesetzt werden? Wir haben bei Florian Schmidt, Geschäftsführer der Böckelt GmbH und Hersteller des VelusJet, nachgefragt, der darüber hinaus die gesundheitlichen Effekte das Verfahrens erläutert.
Entspannung mit Wasserstrahlmassage. Foto: Böckelt GmbH
Beginnen wir mit der Wirkung. Welche gesundheitlichen Vorteile bringt eine Hydrojet-Massage und ist das auch medizinisch belegt?
Die Hydrojet-Massage verbindet Wärme, Wasser und gezielte Druckanwendung – und das, ohne dass der Körper direkt mit Wasser in Berührung kommt. Man liegt auf einer flexiblen Liegefläche aus Naturkautschuk, unter der leistungsstarke Wasserstrahlen in unterschiedlichen Bewegungsabläufen über den Körper geführt werden. Diese Form der Massage kann die Durchblutung fördern, Muskelverspannungen lösen und Stress deutlich reduzieren.
Medizinisch ist die Wirkung gut belegt, und Hydrojet-Massagen werden seit Jahren in Reha- und Physiotherapieeinrichtungen eingesetzt. Sie unterstützen die Lockerung der Muskulatur, fördern die Regeneration und wirken zugleich sehr entspannend – ideal auch für präventive und wellnessorientierte Anwendungen.
Wodurch unterscheidet sich der Einsatz in Reha-Kliniken von Spa-Hotels? Wie können auch anspruchsvolle Luxus-Gäste auf dieses Angebot aufmerksam gemacht werden?
In der Reha liegt der Fokus klar auf der therapeutischen Wirkung. Hier werden gezielte Programme eingesetzt, die bestimmte Muskelgruppen ansprechen oder spezifische Krankheitsbilder unterstützen. Im Spa-Kontext hingegen steht das Wohlbefinden im Vordergrund – also Entspannung, Regeneration und mentale Erholung.
VELUSJET® – für Hotels & Spa. Foto: Böckelt GmbH
Entsprechend passen wir bei dem VELUSJET® unsere Massageprogramme an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe an. Während in der medizinischen Anwendung etwa der Lendenbereich intensiver behandelt wird, geht es im Hotel-Spa mehr um fließende, beruhigende Bewegungen und ganzheitliche Entspannung. Das System kann in Hotels rund um die Uhr (24/7) zur Verfügung stehen, sodass Gäste jederzeit die Möglichkeit zur Anwendung haben. Um das Spa-Erlebnis gerade im Luxussegment zu steigern, kann die Liege zudem mit einer hochwertigen Echtholzverkleidung ausgestattet werden, die sich harmonisch in das Ambiente einfügt.
Um Gäste auf das Angebot aufmerksam zu machen, ist eine klare Kommunikation wichtig. Wenn erklärt wird, dass die Hydrojet-Massage eine kontaktfreie, hochmoderne und hygienische Anwendung ist, die zugleich sehr wohltuend wirkt, entsteht Interesse von selbst. Viele Spa-Gäste sind positiv überrascht, wie intensiv und individuell sich die Behandlung anfühlt – ganz ohne direkten Therapeutenkontakt.
Wieviel Personalaufwand benötigt so ein System und wie kann dieses parallel neben klassischen Massagen von geschulten Händen eingesetzt werden?
Der Personalaufwand ist sehr gering. Nach einer kurzen Einweisung können die Gäste die Anwendung meist selbst starten. Das Spa-Team begleitet lediglich bei Bedarf oder beantwortet Fragen. Die Programme sind intuitiv bedienbar.
Wichtig ist mir aber: Eine Hydrojet-Massage ersetzt nicht unbedingt eine klassische Massage – sie ergänzt sie. Ich spreche gerne von einer friedlichen Koexistenz. In Zeiten, in denen qualifiziertes Personal knapp ist, kann bei dem VELUSJET® Zeit überbrücken oder Gästen ein zusätzliches Angebot bieten, wenn kein Therapeut verfügbar ist.
Für Hotels und Wellnessbetriebe haben wir speziell zielgerichtete Massageprogramme entwickelt, die auf Entspannungsthemen ausgerichtet sind, etwa Ruhe, Balance oder Regeneration nach sportlicher Aktivität. Diese unterscheiden sich deutlich von den medizinischen Programmen, bei denen es um gezielte Behandlung bestimmter Muskelgruppen geht. So entsteht ein vielseitiges Angebot, das sowohl den Entspannungs- als auch den Gesundheitsaspekt abdeckt.
Mit welchen Kosten muss man rechnen? Stichwort: Anschaffung, Leasing, Wartung?
Die Kosten hängen vom jeweiligen Einsatzbereich ab. Viele Betriebe entscheiden sich für eine Anschaffung, einige nutzen auch Leasing, besonders wenn sie das System langfristig in ihr Spa-Angebot integrieren möchten.
Auch im laufenden Betrieb sind die Aufwendungen überschaubar. Der Energieverbrauch ist gering, und Wartung oder Service lassen sich planbar in den Spa-Alltag integrieren. Das System ist robust, hygienisch und langlebig – ein wesentlicher Punkt gerade im intensiven Hotelbetrieb.
Ich sehe die Hydrojet-Massage weniger als Investition in ein Gerät, sondern als Erweiterung des Spa-Erlebnisses. Gäste suchen zunehmend innovative Anwendungen, die sich von klassischen Massagen abheben.
Wohin geht die Reise? Sehen Sie neue Trends oder Entwicklungen im Bereich der automatisierten Massagen?
Wir erleben gerade, dass Technologie und Entspannung immer stärker zusammenwachsen. Das Massageangebot wird zunehmend individueller gestaltet, um gezielter auf die Bedürfnisse der Gäste einzugehen. Die Bedürfnisse der Betreiber werden gleichermaßen durch individuell zugeschnittene Bedienkonzepte erfüllt. Eine interessante Entwicklung ist zudem die Kombination der Hydrojet-Massage mit Lichttherapie, die das Spa-Erlebnis noch intensiver und wohltuender gestalten kann.
Trotz aller technischen Innovationen bleibt das Ziel aber unverändert: dem Menschen einen Moment echter Ruhe zu schenken – unkompliziert, sicher und nachhaltig.
Vielen Dank lieber Florian Schmidt von der Böckelt GmbH für den Einblick in die vielfältigen Einsatzbereiche der Hydrojet-Massage.
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.