Die Ergebnisse des SpaCamp 2014 – kreative Impulse für neue Denkanstöße

Von 7.-9. November fand das 5. SpaCamp an der Ostsee, in Warnemünde, statt. Eine wunderbare Location, herrliches Wetter und tolle Gespräche bildeten den Rahmen für das Herzstück – die Sessions. Bevor Wolfgang am Donnerstag seinen großen Rückblick veröffentlicht, sehen wir uns schon mal die Ergebnisse der Sessions an.

Insgesamt wurden 32 Themen eingereicht – 20 davon haben es mittels den Punkten der Teilnehmer auf den Sessionplan geschafft.

SpaCamp 2014, Themenbewertung © Holst

SpaCamp 2014, Themenbewertung © Holst

Um alle Ergebnisse so knackig wie möglich zu verpacken, habe ich fünf Themenschwerpunkte festgelegt:

  1. Welchen Marketing-Weg soll ich gehen? PR, Blogs & Suchmaschinen
  2. Was braucht mein Spa? Ergebnisse zu Ausstattung & Angebot
  3. Wissen ist Macht? Spa Management & Ausbildung
  4. Die perfekte Dienstleistung – aber wie? Verkauf & Servicequalität
  5. Berührung meiner Sinne? Fühlen statt Reden

1. Welchen Marketing-Weg soll ich gehen? PR, Blogs & Suchmaschinen

Beginnen möchte ich mit Andrea Peters von 2raum PR. Sie hat in ihrer Session erarbeitet, dass Thema, Timing und Kreativität in Punkto PR entscheidend sind und es empfehlenswert ist, sich als Spa Betreiber eine gute Beziehung zu Journalisten und Bloggern aufzubauen.

Damit sind wir auch schon beim Thema Blog gelandet. Die Thesen von Jennifer Ospelt von I love Spa zeigen deutlich, dass der Werbeeffekt und das Potenzial von Blogs nach wie vor unterschätzt wird und man in der heutigen Zeit mutig sein muss und keine Angst vor Bloggern haben darf.

Auch Tanja Klindworth von SPANESS sammelte ähnliche Erkenntnisse. Ergänzend hielt sie fest, dass Blogs ein Medium mit Zukunft sind und durch die große Authentizität Gäste anlocken.

Zum Thema Online Marketing hat Dominik Sobotka von onmari.com erarbeitet, wie man den Erfolg von Onlinewerbung messen kann. Webcontrolling und Kennzahlen sind unumgänglich, zudem müssen Wellnessseiten emotional, vollständig und aktuell sein.

Michael Kohlfürst von Promomasters sammelte zum Thema Suchmaschinen die Erkenntnis, dass Suche noch regionaler, sozialer und mobiler wird. Aufgrund der wachsenden Einsatzmöglichkeiten werden aber auch die Herausforderungen immer größer.

2. Was braucht mein Spa? Ergebnisse zu Ausstattung & Angebot

Sylvia Glückert von WellConsult und Organisatorin der SPA BUSINESS LOUNGE führte die Teilnehmer durch die asiatische Spa-Kultur. Dabei stellte sich heraus, dass Spa Betreiber die eigenen Arbeitsabläufe und Roomsettings mal wieder dringend überdenken sollten. Anwendungsräume sind Erlebnisräume für den Gast.

Viele Kleinigkeiten machen es aus und zeigen die Wertschätzung gegenüber dem Gast.

Passend zum Thema Erlebnisräume diskutierte Daniel Lathan, sonami AG, über Akustik, Beschallung und Beleuchtung. Akustik ist viel wichtiger, als gedacht und sollte mehr in der Bildung integriert sein. Ein Tipp zur Kundenbindung: der Natur mittels Livestreams und Aufnahmen zuhören!

Rege Diskussion bei den Sessions © Dirk Holst

Rege Diskussion bei den Sessions © Dirk Holst

Ein ganz anderes Thema, dennoch passend zur Kategorie Ausstattung behandelten Kristina Villbrandt und Dimitrios Gavrilas von Life Fitness Europe. Die Attraktivität des Fitnessbereichs kann durch die Fokussierung auf betriebliches Gesundheitsmanagement, externe Gäste und externe Trainer gesteigert werden.

Auch gemäß den Thesen von Maria Angerer vom Trendbüro rückt Gesundheit ins Zentrum, was eine große Chance für die Branche bedeutet. Neben der Moderation des Werte-Workshops hielt sie auch eine eigene Session in der sie die Key-Findings aus dem Werte-Index 2014 behandelte.

Bei Birgit Matanisiga von Pacific Spirit drehte sich ebenfalls alles um Gesundheit: die Bedeutung von Detox stand zur Debatte. Gesundheitliche Beschwerden können durch eine Entgiftung, verringert werden. Das Fazit: Grüne Smoothies schmecken gut!

3. Wissen ist Macht? Spa Management & Ausbildung

Die Suche nach dem richtigen Angebot und der optimalen Ausstattung wirft die Frage auf: Welche Bedürfnisse hat eigentlich meine Zielgruppe? Hildegard Dorn-Petersen von hotel consult Unternehmensberatung leitete eine Diskussion zur Generation Y – das Spa der Zukunft. Dabei wurde festgehalten, dass man die Generation Y nicht als eine homogene Gruppe betrachten kann und Individualität und Spontanität im Vordergrund stehen.

Die Frage wird künftig nicht lauten: Wie erreichen wir unsere Kunden? Sondern: Wie erreichen unsere Kunden uns?

Um gemeinsam mehr zu bewegen und sich gegenseitig besser zu unterstützen, hat Nicole Praß-Anton vom Das BollAnts Spa Manager zum Austausch eingeladen. Es stellte sich rasch heraus, dass der Bedarf vorhanden ist und nun die Struktur definiert werden muss. Fest steht: Nicht nur reden, sondern handeln!

Welche Ausbildung muss ein Spa Manager mitbringen? Simon Kellerhoff vom  IST-Studieninstitut und Wilfried Dreckmann von spa project stellten fest, dass Akademiker gebraucht werden, das Lohnniveau jedoch zu niedrig ist. Außerdem muss das Rollenverständnis von Spa Management innerhalb der Hotelhierarchie geklärt werden.

Jeder Ausbildungsweg braucht Interessenten und Teilnehmer. Dieses Thema diskutierten Martina Schumann von TUI Cruises und Christiane Drechsel von Sea chefs Cruise Services. Es braucht Lobbyarbeit für die Spa Berufe – das Image muss positiv dargestellt und geprägt werden. Der bestehende Bedarf an qualifiziertem Personal wird von den Ausbildungsinstituten nicht wahrgenommen.

Zu jeder Ausbildung und eigentlich auch zu jedem Beruf gehört Durchhaltevermögen. Ernst Crameri, Crameri Akademie, diskutierte, warum es gerade daran oftmals mangelt. Seine These:

Authentisch sein, durchhalten, dran bleiben – Just do it!

4. Die perfekte Dienstleistung – aber wie? Verkauf & Servicequalität

Wessen Aufgabe ist nun eigentlich der Verkauf? Die Teilnehmer der Session von Maika Virgili von Rizzato Spa Consulting gewannen die Erkenntnis, dass sich der Kommunikationsfluss zwischen Sales und Spa verbessern muss. Mitarbeiter sollten durch Zielvorgaben motiviert werden und am Erfolg beteiligt sein.

Claudia Vollmer, Soul of Spa, und Andrea Tetzlaff, Atvantage, erörterten den „Barhockertest“ und zeigten auf, dass exzellenter Service Differenzierungsmerkmal ist, eine klare Kommunikation und Philosophie, aber vor allem empathische, motivierte Mitarbeiter braucht.

Wie sich diese Mitarbeiter am besten austauschen können, besprachen Tina Seitner und Karina Repke von Hotelkit. Durch Technik kann die Kommunikation im Team schnell und transparent gemacht werden und verstaubte Strukturen durchbrochen werden.

5. Berührung meiner Sinne? Fühlen statt Reden

In diesem Jahr fanden neben den “klassischen” Diskussionen zum ersten Mal FEEl-Sessions statt. Es freut uns sehr, dass es zwei der drei eingereichten Themen auf die Agenda geschafft haben!

FEEL Session Frank Weckesser (c) Dirk Holst

FEEL Session Frank Weckesser (c) Dirk Holst

Zum einen führte Frank Weckesser von SELF The Empowerment Company seine Teilnehmer zum SPA in DIR. Die Erkenntnisse: Achtsamkeit als Erfolgsfaktor und der Kontakt zur inneren Kraft als ein Muss im Spa.

Mehr mit dem Herzen durch das Spa-Leben schreiten, statt mit dem Kopf!

Die zweite FEEL-Session wurde von Simone Adami von Hafner-IPS gehalten. Dabei ging es um regionale vs. exotische Behandlungskonzepte. Regionalität ist weiterhin auf dem Vormarsch, muss aber noch authentischer werden.

Abschließend sei erwähnt, dass dank der regen Beteiligung der Teilnehmer eine unglaubliche Vielfalt an hochwertigen Themen zustande kam. Die Diskussion der aktuellen Themen führte zu vielen praxisnahen Erkenntnissen, die neue Denkanstöße und Impulse für den Alltag liefern.

Herzlichen Dank an alle Sessionleiter, Moderatoren und Teilnehmer – ihr habt das SpaCamp 2014 mit Eurer Beteiligung zu einem tollen Erlebnis gemacht.


Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Achental-Spa-Managerin Mary-Ann Kühn mit SpaCamp-Veranstalter Wolfgang Falkner. Foto: SpaCamp/Jasmin Walter
18. Juli 2023 Einblicke Intern Spa Management, Wirtschaft & Bildung
SpaCamp 2023 ist ausgebucht

Es sind zwar noch etwa 80 Tage bis zum SpaCamp, das von 9. bis 11. Oktober über die Bühne geht. Umso erfreulicher ist es, dass wir bereits jetzt mit mehr als 170 Teilnehmer:innen ausgebucht und in allen Branchenkategorien auf der Warteliste angelangt sind. Spannend sind auch die bisherigen 14 Themeneinreichungen und auch beim Rahmenprogramm gibt […]

weiterlesen
Rückblick SpaCamp Jahr 2022. Foto: Jasmin Walter
20. Dezember 2022 Einblicke Intern Spa Trends, Wellness & Visionen
Das SpaCamp Jahr 2022 – Die Spa-Community lebt, und wie!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, sich über einen persönlichen Rückblick zu wagen. Nach den coronabedingten Unsicherheiten der Jahre 2020 und 2021 konnten wir 2022 wieder so richtig Fahrt aufnehmen. So haben wir mit den Focus Meetings, dem SummerCamp und dem SpaCamp 2022 starke Lebenszeichen der Spa-Community gesetzt. Danke allen Möglichmacher:innen!

weiterlesen
Gruppenfoto beim SpaCamp 2022 Nordsee. Foto: Jasmin Walter
4. Oktober 2022 Einblicke Intern Spa Management, Wirtschaft & Bildung Spa Trends, Wellness & Visionen
SpaCamp 2022 an der Nordsee – Nachhaltigkeit, WIR und endlich wieder Party!

Müsste man das SpaCamp, das von 26. bis 28. September im ATLANTIC Hotel Wilhelmshaven an der Nordsee stattfand, mit drei Hashtags beschreiben, würde man #nachhaltig #WIR und #endlichwiederparty wählen. Unter dem Motto „Watt’n Erlebnis“ suchten knapp 140 Teilnehmer:innen gemeinsam Antworten zu den aktuellen Herausforderungen und es gab nach langer Zeit auch wieder eine legendäre Party!

weiterlesen
Die Teilnehmer:innen beim SpaCamp Focus Meeting. Foto: Screenshot Zoom
16. März 2022 Einblicke Fachartikel Spa Trends, Wellness & Visionen
Wandel, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit – was ist das Wesentliche für den Spa-Gast? Rückblick auf das SpaCamp Focus Meeting

Vergangenen Montag, am 14.3.2022, fand das 1. SpaCamp Focus Meeting in diesem Jahr statt. 35 Teilnehmer:innen trafen sich online, um gemeinsam Antworten auf folgende Fragen zu finden: Was ist das Wesentliche für den Spa-Gast? Welchen Ballast können wir als Spa-Betriebe loswerden um wieder mehr Achtsamkeit verbunden mit Nachhaltigkeit zu ermöglichen? Und welche neuen Ideen entstehen […]

weiterlesen