„Ehrlichkeit mit Herz“ – Train the Trainer im Spa
10. Juni 2025Laura Breidel hat beim vergangenen SpaCamp eine vielbeachtete Session mit dem Titel „Catch me if you can - Mitarbeiter:innen im SPA begeistern!“ gehalten. Nun haben wir bei der engagierten Corporate SPA Trainerin der DSR Hotel Holding, zu der auch die A-Rosa- und aja-Hotels gehören, nachgefragt, was man bei Train-the-Trainer-Programmen beachten sollte. Außerdem wollten wir mehr zum Arbeitsalltag der Spa-Trainerin wissen und wie es eigentlich ist, selbst eine Session beim SpaCamp zu leiten.

Liebe Laura, wie kann man sich deinen Arbeitsalltag vorstellen und was begeistert dich an deinem Job?
Ich darf jeden Tag mit tollen, vielseitigen Menschen arbeiten – und genau das liebe ich! Mein Arbeitsalltag ist eine Mischung aus Training, Coaching, Konzeption und ganz viel Zuhören. Ich bin in unseren Häusern unterwegs, begleite Teams, entwickle maßgeschneiderte Schulungsformate und sorge dafür, dass unsere Spa-Mitarbeitenden nicht nur fachlich wachsen, sondern auch in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden, sowie dass die Teams zusammenwachsen.
Mich begeistert besonders, dass ich durch meine Arbeit echte Veränderungen anstoßen kann: Wenn Kolleg:innen nach einem Training mit neuem Selbstbewusstsein und Freude in ihre Rolle gehen, wenn Teams besser zusammenarbeiten und wenn durch mein Know-how sogar der Umsatz steigt – dann weiß ich, warum ich diesen Job mache. Es geht um mehr als Methoden: es geht um Wertschätzung, Begeisterung und echte Verbindung.
Du hast beim SpaCamp 2024 eine eigene Session gehalten. Wie war es für dich, selbst ein Thema einzureichen und dann auch noch auf Anhieb in den großen Raum gewählt zu werden?
Das war für mich ein sehr emotionaler Moment. Ich habe mein Thema eingereicht, weil ich spüre, wie dringend wir im Spa neue Wege der Mitarbeiterbindung und -entwicklung brauchen – und wie viel Potenzial in motivierten Teams steckt. Dass die Spa-Kollegen:innen mein Thema so hoch gevoted haben, hat mich sehr gefreut.
Ich erinnere mich genau an den Moment, als ich im großen Raum stand: Es war ein Wechselbad aus Aufregung, Freude und Stolz. Ich wusste, dass ich über etwas spreche, das nicht nur mich bewegt, sondern viele in unserer Branche. Die Offenheit, mit der die Spa-Community sich auf das Thema eingelassen hat, hat mir gezeigt: Wir dürfen mutig sein und neue Impulse setzen und begeistern.
Bei deiner Session ging es um sogenannte Train-the-Trainer Programme, die sowohl die Verantwortungsbereitschaft, die Wertschätzung aber letztendlich auch die Mitarbeiter-Loyalität erhöhen sollen. Wie gelingt das?
Train-the-Trainer-Programme geben Mitarbeiter:innen eine Stimme und eine Bühne – und genau das verändert alles. Wenn Menschen die Chance bekommen, ihr Wissen weiterzugeben, gehört und gesehen zu werden und andere zu begleiten, stärkt das nicht nur das Teamgefüge, sondern auch die persönliche Bindung zum Unternehmen.
Die Train-the-Trainer haben Mitentscheidungsrecht, wenn wir z.B. neue Produkte oder Anwendungen implementieren, sie motivieren und begleiten neue Kolleg:innen beim Onboarding und tragen mit ihren Impulsen und Kurztrainings sogar zur Umsatzsteigerung bei, weil die Qualität spürbar gestiegen ist. Wertschätzung, Verantwortung und die Möglichkeit, sich zu entwickeln, das ist für mich das Fundament nachhaltiger Mitarbeiterbindung.
Du hast in deiner Session betont, dass Spa-interne Trainer:innen zugleich Motivatoren und Vertrauenspersonen sind. Welchen Tipp hast du für uns, damit auch schwierige Themen gelöst werden?
Ganz klar: Ehrlichkeit mit Herz. Schwierige Themen lassen sich nur dann lösen, wenn ein echtes Vertrauensverhältnis besteht. Und dafür braucht es Menschen, die auf Augenhöhe kommunizieren, ohne zu bewerten, sondern mit echtem Interesse am Gegenüber.
Ich ermutige unsere internen Trainer:innen, genau diese Rolle bewusst anzunehmen: nicht als „Besserwisser“, sondern als Zuhörer:innen, Impulsgeber:innen und Mutmacher:innen oder Motivator:innen. Wenn ein Team das Gefühl hat, dass da jemand ist, der nicht urteilt, sondern unterstützt, dann entsteht Raum für Veränderung und auch Offenheit, sowie Vertrauen, selbst bei herausfordernden Themen.
Du hast auch davon berichtet, dass Mitarbeiter:innen als Botschafter heute Schlüssel sind und ein eigener Team-Insta-Kanal eigentlich ein Muss ist. Auf was sollte man hier achten?
Unsere Mitarbeitenden sind unsere besten Markenbotschafter, sie leben unseren Spirit tagtäglich und geben ihm ein Gesicht. Ein Team-Instagram-Kanal ist eine wunderbare Möglichkeit, genau das sichtbar zu machen. Aber: Es muss echt sein!
Ich ermutige unsere Teams, ihren Alltag zu zeigen, mit all den kleinen, besonderen Momenten, die uns im Spa bewegen. Ob ein Lächeln nach der Behandlung, ein Blick hinter die Kulissen oder auch der Einblick in ein Training, genau das macht den Unterschied.
Wichtig ist, dass die Inhalte vom Team kommen und so neue potenzielle Teammitglieder mit Freude eine Bewerbung schreiben lassen. Mit klaren Leitlinien, aber ganz viel Raum für Persönlichkeit. Dann entsteht ein Kanal, der nicht nur den Gast begeistert, sondern auch Bewerber:innen anzieht und die interne Identifikation stärkt. So ist man stolz auf seinen Beruf und seine Firma und das teilt man dann auch gerne.
Vielen Dank Laura, dass du uns einen spannenden Einblick in dein Arbeitsleben als Corporate SPA Trainerin bei der DSR Hotel Holding gegeben hast.