High Spirits! Das war das SpaCamp 2025 im Interalpen-Hotel Tyrol
17. Oktober 2025
Unter dem Motto „High Spirits – Deep Diving auf 1.300 m“ ging das SpaCamp 2025 vom 13. bis 15. Oktober mit großem Erfolg über die Bühne. Knapp 190 Teilnehmer:innen aus der deutschsprachigen Spa-Hotellerie und Wellness-Branche kamen im Interalpen-Hotel Tyrol in der Region Seefeld zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und inmitten einer beeindruckenden Berglandschaft einfach eine gute Zeit zu haben.
190 Teilnehmer:innen beim SpaCamp 2025 vor beeindruckender Bergkulisse. Foto: SpaCamp/Lukas Geu
190 Teilnehmer:innen aus der Spa-Hotellerie und Wellness-Branche
Dass man auch im 16. Jahr noch eines draufsetzen kann, um den Anspruch des größten und beliebtesten Spa-Events im DACH-Raum zu untermauern, bewies die mutige Location-Wahl mit dem Interalpen-Hotel Tyrol. Wahrscheinlich gab es bis zum SpaCamp auch weltweit noch kein Barcamp in einem 5-Sterne-Superior Hotel. Knapp 190 Teilnehmer:innen, darunter viele bekannte Gastgeber:innen und Spa-Manager:innen namhafter Spa-Hotels und Führungskräfte international erfolgreicher Spa-Unternehmen tauschten ihr Wissen – auf Augenhöhe und per Du. In persönlichen Gesprächen hörten wir immer wieder, wie locker und ungezwungen die Atmosphäre beim SpaCamp ist – und wir überaus herzlich. Der Beweis, dass Business nicht immer kompetitiv, sondern auch Co-Kreativ sein darf und Spaß machen kann.
Das Interalpen-Hotel Tyrol auf 1.300m Seehöhe. Foto: SpaCamp/Lukas Geu
Von Jodeln bis Profifußball und jede Menge Sessions
Alle Teilnehmer:innen die schon früher anreisten, hatten am Montag die Gelegenheit, im Rahmen der Pre-Camp-Tour zwei Top-Hotels aus Seefeld hautnah kennen zu lernen: Das Sacher Alpin Resort und das Klosterbräu in Seefeld.
Einstimmung mit den Krüner Alphornbläsern. Foto: SpaCamp/Lukas Geu
Der offizielle Startschuss zum SpaCamp 2025 viel dann kurz nach 16.00 Uhr im Kongressbereich des Interalpen-Hotel Tyrols. Zur Eröffnung spielten die Krüner Alphornbläser für uns im Freien mit Blick auf die Hohe Munde auf. Gleich danach sorgte Thomas Reitsamer alias Toni mit seinem unverwechselbaren Jodelkurs für den richtigen Eisbrecher. Es wurde nach Herzenslust gejodelt und gejuchzt. Und für jeden Teilnehmenden gabs sogar ein eigenes Jodeldiplom.
Jodelkurs mit Toni. Foto: SpaCamp/Lukas Geu
Jetzt waren wir alle bereit für die obligatorische Themenvorstellung. 32 Teilnehmer:innen haben Mut bewiesen und eigene Themenvorschläge eingereicht – allein oder zu zweit. Insgesamt standen 27 Themen zur Auswahl – 16 Impulse und 11 Diskussionsrunden. 16 Sessions wurden schließlich von den Teilnehmer:innen auf die Agenda gewählt. Dieser typische Modus sichert nicht nur die Vielfalt und Qualität, sondern auch, dass Themen besprochen werden, die tatsächlich die Branche bewegen. Mehr dazu weiter unten.
Wie im vergangenen Jahr standen auch heuer wieder einige Experience-Sessions am Programm: Von Pilates und Indoor Cycling, über Nordic-Walking bis hin zur Meditativen Panorama- und Alpaka-Wanderung war wirklich für jeden Geschmack das richtige dabei. Und der goldene Herbst zeigte sich von seiner schönsten Seite.
Und weil auch gemeinsam Feiern wichtig ist, gibt es beim SpaCamp auch immer eine große Party. In diesem Jahr spazierten wir nach einem typischen Tiroler-Abendessen in die hoteleigene Interalpen-Alm. Dort wurde bis in die Nacht gefeiert und getanzt. Schön, dass so viele von euch mit Tracht und Dirndl erschienen sind und sich vom Motto des Abends „Mix & Match“ anstecken haben lassen.
SpaCamp-Party in der Interalpen-Alm. Foto: SpaCamp/Lukas Geu
Um das SpaCamp ausklingen zu lassen stand in diesem Jahr eine außergewöhnliche Keynote am Programm. Ex-Profifußballerin Viktoria Schnaderbeck, mit Stationen im österreichischen Nationalteam, Bayern München und Arsenal, zeigte sehr authentisch und nahbar, dass Erfolg eine Reise ist und, dass man auch lernen muss, mit Rückschlägen umzugehen. In ihrem sehr emotionalen und bewegenden Vortrag stellte die emphatische Powerfrau ihre persönlichen 10 Versprechen vor, die sie sich selbst damals nach ihrer schweren Verletzung bei Arsenal gegeben hat, und die ihr geholfen haben, wieder glücklich zu werden und auch wieder in den Profisport zurückzukommen.
Ex-Profifußballerin Viktoria Schnaderbeck beim SpaCamp 2025. Foto: SpaCamp/Lukas Geu
Welche Themen bewegen im Jahr 2025 die Spa- & Wellness-Hotellerie?
In den nächsten Wochen werden wir hier im SpaCamp-Magazin noch detailliert auf die Themen und Sessions eingehen. Einen kleinen Einblick möchten wir dennoch jetzt schon geben. Trendthemen wie Longevity und Künstliche Intelligenz waren, wie schon erwartet, bei den Teilnehmer:innen sehr gefragt. Dennoch war zu erkennen, dass nach zwei Jahren die Fragestellungen kritischer geworden sind. Vor allem wie Longevity tatsächlich gewinnbringend in den Hotels eingesetzt wird, wurde heiß diskutiert.
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in den Unternehmen angekommen und immer mehr nutzen diese Tools auch privat. Die KI-Suche wird immer mehr zur Google-Konkurrenz und Betrieben sollten darauf vorbereitet sein. Aber auch in Sachen Automatisierung ist heute vieles möglich, um Prozesse zu optimieren. Empfehlenswert ist, erste konkrete Schritte zu gehen, um die Möglichkeiten für das eigene Unternehmen auszuloten und immer einen kritischen Blick auf die Ergebnisse zu werfen.
Heute wird oftmals Innovation mit Technik und Digitalisierung gleichgesetzt. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, wenn überhaupt, wie die Klangsession eindrucksvoll bewiesen hat. Tilman Sandkühler brachte den Raum mit verschiedenen Gongs und Klanginstrumenten zum Schwingen. Schnell wurde klar, wie gut es tut, auch mal loszulassen und bewusst auf die Stimme unseres Körpers zu hören. Spa ist nämlich nicht nur Vernunft, sondern ganz viel Emotion.
Klangsession mit Tilman Sandkühler. Foto: SpaCamp/Lukas Geu
Wer ein Spa erfolgreichen führen will, muss nicht nur ein gutes Konzept haben, sondern auch die Zahlen kennen. Und dass Wirtschaftlichkeit gefragt ist, bewies die mit den meisten Punkten bewertete Session von Mary-Ann Kühn und Gesine Ponto. Gemeinsam stellten die beiden die wichtigsten KPIs vor und zeigten die Unterscheide von Stadt- und Land-Hotels auf. Future Spa Options – Positionierung, Kernkompetenzen, Inhalte und Erlebnisfaktoren hatte Dagmar Rizzato auf ihrer Agenda. Und den strategischen Einsatz von Dynamic Pricing im Spa als Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Gästezufriedenheit stellten Karin Niederer und Yvonne Tesch anhand der Falkensteiner-Hotels vor. Wie Cross- und Upselling mit Gespür für die Hotellerie funktionieren kann, diskutierte Kathrin Fuchs in ihrer Session.
Wirtschaftlichkeit im Spa mit Gesine Ponto und Mary-Ann Kühn. Foto: SpaCamp/Lukas Geu
Heute wird viel über die Ansprüche der GenZ diskutiert. Oftmals bleibt vieles im Unklaren, weil sich diese Generation auch nicht so leicht einordnen löst. Einen Versuch startete Katharina Kniepeiss, in dem sie nachgefragt hat, was sich die junge Generation von einem Spa wirklich erwartet. Die Erwartungen sind vielfältig – von High-Class-Beautytreatments bis zur bedingungslosen Naturerfahrung inklusive Digital Detox, vereinbar mit dem Sober Lifestyle. Wichtig ist den jungen Menschen die individuelle Community-Erfahrung mit Gleichaltrigen. Und es darf niemals langweilig sein.
Wie gesagt, das ist nur ein erster Versuch, die enorme Vielfalt zu fassen. Wir gehen in den nächsten zwei Wochen noch auf alle Sessions ein und fragen auch bei einigen Session-Leiter:innen in gesonderten Interviews nach.
Danke!
Ja, auch so eine Veranstaltung wie das SpaCamp verlangt einige, wie von Viktoria Schnaderbeck beschriebene Extrameilen, an mich selbst aber auch an alle die mitwirken – vom Team bis zu den Sponsoren. Danke an dieser Stelle an das Hotelteam rund um Karl Brüggemann, Jasmin Zwerger und Joanne Schreyer sowie der grenzgenialen SpaCamp Crew mit meiner Frau Katia, Chiara Steinbrugger, Anja Gfrerer, Ira Lange, Lisa Stangier, Christoph Moderegger, Jörg Pattiss, Lukas Geu, Tanja Klindworth, Simon Kellerhoff, Janina Fella.
Man muss wahrscheinlich nicht extra betonen, dass ein Event in dieser Qualität in dieser Location nur durch starke Partner möglich ist. DANKE für euer Vertrauen! Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr auch im nächsten Jahr den Weg wieder mit uns geht und die SpaCamp-Reise begleitet.
„Kaum hat es angefangen, war es leider auch schon wieder vorbei. Wie das so ist bei schönen Dingen, fühlen sie sich immer kürzer an als die Dinge, die uns keinen Spaß machen.“
Besser könnte man es wohl nicht auf den Punkt bringen, wie ein SpaCamp-Teilnehmer so schön auf LinkedIn geschrieben hat. Doch zum Glück dürfen wir uns schon jetzt auf das SpaCamp 2026 freuen. Wie jedes Jahr wurde am Ende wieder Location für die nächste große Ideenwerkstatt der Spa-Hotellerie und Wellness-Branche bekannt gegeben. Von 12. bis 14. Oktober geht’s dieses Mal ins Salzburger Land nach Zell am See / Kaprun in das bekannte Tauern Spa – eines der beliebtesten Spa-Resorts Österreichs. Hier, ganz in der Nähe, beim CastleCamp in Kaprun, wurde übrigens 2009 die Idee des SpaCamps geboren – und der Rest ist Geschichte. Anmeldestart ist, wie jedes Jahr, am 1. Mai um 0.00 Uhr.
Das Panorama Spa für die Hotelgäste. Foto: TAUERN SPA Zell am See – Kaprun
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.