Beim SpaCamp 2025 im Interalpen-Hotel Tyrol sind wir in der Region Seefeld zu Gast - erstmalig auf über 1.000m. Am Montag, den 13.10. besuchen wir im Rahmen der Pre-Camp-Tour zwei Vorzeigebetriebe: Das Alpin Resort Sacher sowie das Hotel & Spa Klosterbräu. Wir haben uns mit Elias Walser, Geschäftsführer vom Tourismusverband Seefeld, über die Geschichte, die Besonderheiten des Bergurlaubs, Slow Travel und die Balance zwischen Tourismusregion und Wohnort auf dem Hochplateau unterhalten.
Sonnenuntergang auf der Seefelder Spitze. Foto: Region Seefeld/Wolfgang Ehn
Lieber Elias, die Höhenlage ist schon sehr speziell. Was macht Seefeld sonst noch besonders?
Seefeld liegt nicht nur geografisch auf einem Hochplateau – sondern auch emotional. 1.200 Meter über dem Alltag, inmitten weiter Lärchenwälder und kraftvoller Bergkulissen, entsteht Raum zum Durchatmen.
Unsere Geschichte reicht weit zurück: Bereits im Mittelalter war Seefeld Pilgerstätte – später mondäner Kurort. Die Olympischen Winterspiele 1964 und 76 und die Nordische Ski-Weltmeisterschaften 1985 und 2019 aber auch internationale Gäste und visionäre Gastgeber:innen haben die Region geprägt.
Heute verbinden wir, neben dem nordischen Sport und dem ganzjährigen Wandern, alpine Wellness, regionale Kulinarik und gelebte Nachhaltigkeit auf moderne Weise – und genau deshalb freuen wir uns so sehr, das SpaCamp 2025 bei uns begrüßen zu dürfen.
Ganzjährig Wandern. Foto: Region Seefeld, David Hennerbichler
Im Rahmen der Pre-Camp-Tour besuchen wir zwei weitere außergewöhnliche 5-Sterne-Spa-Hotels, und zwar das Alpin Resort Sacher und das Hotel & Spa Klosterbräu. Auf was dürfen sich die Teilnehmer:innen freuen?
Die Teilnehmer:innen erwartet ein inspirierender Kontrast: Im Alpin Resort Sacher steht mit der Academy of Better Aging das Thema Longevity im Mittelpunkt – modernste Erkenntnisse zur gesunden Lebensführung treffen hier auf die Kraft alpiner Natur.
Im Hotel & Spa Klosterbräu, einem Haus mit 500-jähriger Geschichte, spürt man hingegen das gelebte Familiengefühl und die enge Verbindung zur Natur –bei Gesprächen rund um Nachhaltigkeit, Werte und Angebote wie die Yoga-Tage.
Die Region Seefeld hat aber noch einige weitere tolle Wellness-Hotels zu bieten. Gibt es auch die Möglichkeit für Day-Spa-Angebote und wie werden diese genutzt?
Absolut! Viele unserer Hotels bieten hochwertige Day-Spa-Angebote, die auch von Tagesgästen oder Einheimischen geschätzt werden – von Panoramapools bis Private Spa.
Dazu kommen unsere zwei Erlebnisbäder mit großzügigen Sauna- und Ruhebereichen. Und wer Natur-Wellness sucht, wird beim Waldbaden, oder wie wir es nennen: Wald-Wellness, fündig – der Duft von Zirben, das Rascheln des Waldes, die Farben der Lärchen. Ein Spa, das kein Dach braucht.
Warum tut Urlaub in den Bergen eigentlich so gut?
Weil man hier wieder bei sich selbst ankommt. Schon vor Jahrhunderten haben Menschen das Seefelder Hochplateau als Ort der Regeneration geschätzt – frische Höhenluft, Weitblick, klare Quellen. Heute merken wir oft, dass Gäste nur kurz bleiben wollten – und dann spontan verlängern. Die Kombination aus Natur, Bewegung und Ruhe wirkt wie ein Reset.
Gerade in Zeiten von kurzen, hektischen Reisen ist Slow Travel unser Gegenmodell: bewusst länger bleiben, intensiver erleben, tiefer spüren. Das ist nicht nur gesünder für den Menschen – sondern auch für die Orte, die er besucht.
Die Friedensglocke in Mösern. Foto: Region Seefeld
Die Region Seefeld legt viel Wert auf Nachhaltigkeit und ein echtes, authentisches Erlebnis. Wie gelingt die Balance aus Tourismusregion und Wohnort für Einheimische?
Indem wir auf Qualität statt Quantität setzen. Wir wollen nicht der Ort für den schnellen „Instagram-Spot“ sein, sondern für bewusste Reisende, die länger bleiben, mehr erleben – und respektvoll mit dem Ort umgehen. Ein Angebot ist unsere „Hofladenrunde“, auf der Gäste regionale Bauernhöfe mit ihren Hofläden besuchen und dabei Landwirte und ihre Produkte kennenlernen. Unser Ziel ist es, Slow Travel mit größeren Hotels zu verknüpfen und die Region nachhaltig zu gestalten.
Regional genießen. Foto: Region Seefeld
Vielen Dank, lieber Elias Walser für die Einblicke in die Region Seefeld auf Tirols Hochplateau. Wir freuen uns schon sehr, im Oktober 2025 bei euch zu Gast sein zu dürfen.