Spa-Hotels aufgewacht! Gesunder Schlaf als Wellnessfaktor. Schlafcoach Christine Lenz im Interview

6. Februar 2018
Im Urlaub zur Ruhe kommen und sich gut erholen steht auf der Wunschliste von Spa-Urlaubern ganz oben. Viele Spa-Hotels schaffen unglaubliche Wellnesszonen für ihre Gäste. Oft aber unterschätzen sie die Wirkung eines nachhaltigen und gesunden Schlaferlebnisses. Schlafcoach Christine Lenz gibt wertvolle Tipps zur Steigerung der nächtlichen Erholung für Spa-Gäste.

Erholsamer und gesunder Schlaf, im Spa- und Wellnesshotel, ein Muss. Foto: Fotolia/drubig-photo

Erholsamer und gesunder Schlaf, im Spa- und Wellnesshotel, ein Muss. Foto: Fotolia/drubig-photo

Unter dem Titel „Wie schläft die Welt von morgen“ hast du beim SpaCamp 2017 mit den Teilnehmern über optimale Schlafszenarien gesprochen. Wann fühlen wir uns ausgeruht und erholt?

Wenn wir sowohl quantitativ als auch qualitativ ausreichend geschlafen haben. Je nachdem ob es sich um einen Kurz- oder Langschläfer handelt, sollten wir auch sechs bis zehn Stunden schlaf pro Nacht kommen. Im Durchschnitt schlafen die Menschen in Deutschland sechseinhalb Stunden unter der Woche. Für die meisten ist das alllerdings zu wenig. Schlaf nachholen ist nur bedingt möglich und ein längeres Ausschlafen am Wochenende bringt den gesamten Biorhythmus aus dem Gleichgewicht. Am Ende fühlt man sich noch mehr erschöpft.

Geist und Körper sind im Schlaf höchst aktiv. Wir regenerieren, wachsen und lernen im Schlaf. Damit dieses System reibungslos läuft, schottet sich unser Körper im Schlaf von der Außenwelt ab. Ein tiefer, ruhiger und erholsamer Schlaf ist demnach genauso wichtig, wie ausreichend Ruhestunden.

Wie können Hotels zum erholsamen und gesunden Schlaf ihrer Gäste beitragen?

Zu allererst muss ich meinen Gast kennen. Wer ist meine Zielgruppe (Alter, Herkunft, sozialer Background, kultureller Hintergrund, Wünsche und Erwartungen)?

Trotz individueller Vorlieben, gibt es durchaus auch Möglichkeiten zur Pauschalierung. Grundsätzlich bevorzugen wir Betten, die nicht frei im Raum stehen. Wir brauchen einen freien Rücken, eine weite Aussicht und die Tür im Blick – das gilt für alle Kulturen.

Wie kann das Hotel auf die Bedürfnisse anderer Kulturen eingehen? Was wünschen sich beispielsweise asiatische Gäste?

Viele Asiaten schlafen traditionell auf dem Boden. Während wir Europäer nach 30 Minuten sitzend am Boden Schmerzen bekommen, ist die Muskulatur von Koreanern oder Japanern an den harten Untergrund gewöhnt. Für entsprechende Matratzenhärte, bequeme Sitzkissen oder beheizte Bodenmatten kann man als Hotelbetreiber sorgen. Asiatische Paare schlafen oft nicht zusammen in einem Bett. Ein Zimmer mit getrennten Betten schafft gewohnte Behaglichkeit. Grundsätzlich gilt auch beim Schlafen: andere Länder, andere Sitten. Auf viele Eigenheiten kann man relativ unkompliziert eingehen. Das Recherchieren lohnt sich. Überbreite Betten, eine durchgehende Doppelbettdecke? Je mehr sich Gäste wie zuhause fühlen, desto erholsamer werden sie auch schlafen.

Durch welche Stellschrauben schaffen Spa-Hotels dieses „Zuhause-Gefühl“?

Ein Hotelzimmer ist ein Zuhause auf Zeit. Und genau so sollte es sich anfühlen. Für mich ist ein optimales Hotelzimmer ein Raum, der sich sogar noch besser anfühlt als mein eigenes Schlafzimmer. Dabei gibt es viele Faktoren die zum großen Ganzen beitragen können:

  • Die richtige Farb- und Beleuchtungswahl. Besonders harmonisch wirkt ein Konzept welches die natürliche Umgebung (Berge oder Meer) aufgreift.
  • Lichtinseln schaffen Wohlbehagen. Sie geben Sicherheit an einem fremden Ort. Die einfache Regulierung aller Lichter sowie das Abschalten von Standby Signalen reduzieren Störquellen.
  • Im Spa-Bereich wird oft mit Duftstoffen gearbeitet. Auch im Hotelzimmer kann mit Aromen die Aktivität am Morgen oder die Beruhigung am Abend stimuliert werden.
  • Hotels können auf bekannte Schlafstörer eingehen. Sowohl eine Wärmflasche gegen kalte Füße als auch ein Anti-Schnarch-Pflaster sind kreative und zugleich liebevolle Gäste-Goodies.
  • Viele Paare bevorzugen Zuhause getrennte Schlafzimmer. Im Urlaub müssen sie allerdings mit einem gemeinsamen Schlafzimmer vorliebnehmen. Zimmer mit Verbindungstüren garantieren Erholung auch im Urlaub.
  • Temperierbare Matratzen unterstützen das jeweilige Wärme- oder Kältebedürfnis.
  • Ein abendliches Teeangebot mit entspannenden Kräutermischungen kann ebenso beim Ein- und Durchschlafen unterstützen wie ein Honigmilch-Ritual.
  • Gibt es Potenzial die nächtliche Geräuschkulisse zu minimieren? Das ungewohnte Surren der Toilettenlüftung oder der Minibar können die nächtliche Ruhe stören.

Ein Check des Ist-Zustandes gibt Aufschluss über mögliche Störfaktoren und zeigt Potenziale für eine bessere Schlafqualität im Spa-Hotel.

Wie verkauft sich etwas scheinbar so banales wie „gesunder Schlaf“ im Spa-Hotel?

Schlaf folgt als neues Trendthema der bewussten Ernährung und wird uns in den kommenden Jahren immer mehr beschäftigen. Jeder 4. schläft nachgewiesen schlecht (Statistiken der DAK und Techniker Krankenkasse). Viele Unwohlzustände und auch Krankheiten stehen mit dauerhaft schlechtem Schlaf in Verbindung.

Schlechter Schlaf gilt schon fast als ein Volksleiden. Teste Slogans wie „hier schlafen Sie gut“ oder „hier lernen Sie wieder schlafen“  um Gäste anzusprechen, die sich nach erholsamen Schlaf sehnen. Abendrituale im Spa oder sanfte Bewegungstherapien können den Slogan aufgreifen. Auch entlastende Ernährungskonzepte oder geführte Meditationen dürfen den gesunden Schlaf zum Thema machen. Manche Häuser punkten sogar mit außergewöhnlichen Schlafkonzepten und kreativen Angeboten.

Legen Spa-Hotels genug Augenmerk auf den erholsamen Schlaf des Gastes?

Spa-Hotels haben in den letzten Jahren sehr viel Geld in den Wasser- und Wellnessbereich investiert. Im Schlafbereich sehe ich hier noch großes Potenzial.

Lässt sich gesunder Schlaf im Spa-Hotel inszenieren und als USP (Unique Selling Proposition) nutzen?

Ein besonderes Schlaferlebnis bietet beispielsweise das Konzept „Schlafen unter den Sternen“. Im Neubau des Hotels Preidlhof wurde es gemeinsam mit mir verwirklicht. In 2018 wird das Angebot nochmals optimiert. Wir haben auch auf die Höhe der Betten, die Nachtbeleuchtung, Geräuschreduktion und vieles mehr geachtet. Das Hotel bietet den Gästen ein sogenanntes „Kissen-Menü“ und verschiedene Matratzenauflagen. Das sind relativ einfache aber effektvolle Maßnahmen.

Eine Inszenierung könnte aber auch Ideen wie ein Baumhaus, Schlafen unter Wasser, Schlafen im Iglu oder ähnliches aufgreifen. Eine weniger spektakuläre aber trotzdem nachhaltige Maßnahme ist auch die individuelle Abstimmung der Schlafräume auf den Gast. Hierfür kann eine kurze Befragung bei Reservierung nützlich sein. Temperatur-, Licht- und Duftvorlieben oder auch Geräuschempfindlichkeit des Gastes kann bei der Buchung berücksichtig werden.

Schlafen unter freiem Himmel. Im Preidlhof wird ein ganz besonderes Schlaferlebnis inszeniert. Foto: Preidlhof

Schlafen unter freiem Himmel. Im Preidlhof wird ein ganz besonderes Schlaferlebnis inszeniert. Foto: Preidlhof

Ist der Gast bereit für das besondere Schlaferlebnis zu bezahlen?

Ein ganz klares „Ja“! Dem Gast ist mittlerweile der gute, erholsame Schlaf mindestens genauso wichtig wie das vielseitige Wellnessangebot.

WLAN vs. Zirbenbett: wie geht man im Spa-Hotel mit dem Schlafräuber Elektrosmog um?

Meiner Meinung nach werden sich zwei große Schlaftrends durchsetzen: zum einen gibt es immer mehr Technik im Schlafzimmer und zum anderen verlangen Gäste nach neuer „Einfachheit“. Ein guter Kompromiss für beide Gästetypen ist, das WLAN zumindest nachts abzuschalten und in dieser Zeit Internet über eine Kabelverbindung anzubieten.

Digitaler Detox betrifft nicht nur Elektrosmog. Das bewusste Abschalten von Mobilgeräten entspannt den ständig auf Standby laufenden Geist.  Schlaf ist ein aktiver Zustand der sich gestalten lässt. Sowohl die Schlafräumlichkeiten als auch die Schlafrituale  bergen enormes Potential und die Branche wird diesem Trendthema mehr Aufmerksamkeit schenken. Dem ein oder anderen Spa-Hotel wird das banale Thema Schlaf so zum unverwechselbaren USP verhelfen.

Vielen Dank Christine Lenz für das Interview!


Andere Beiträge die dich interessieren könnten
EIne Zusammenfassung der Sessions beim SpaCamp Online 2020 aus Raum 3. Foto: Adobe Stock/bongkarn
8. Dezember 2020 Spa Management Trends & Visionen Wellness- & Gesundheitstourismus
Hygieneanforderungen, digitale Tourismusangebote, InRoom Wellness, Wirkung von Treatments, Chronobiologie und guter Schlaf – die SpaCamp 2020-Sessions in Raum 3

Last but not least widmen wir uns heute noch Session-Raum 3 beim SpaCamp Online 2020. Hier gab es einen starken Fokus auf die Gäste und wie Hotel- und Spabetriebe bestmöglich auf die Bedürfnisse ihrer Kund*innen eingehen können. Wie können wir etwa die ideale Schlafumgebung schaffen oder wie können wir unsern Wellnessalltag mit Chronobiologie verbessern? Welche […]

weiterlesen
Woman having wellness massage in spa
12. Dezember 2017 Spa & Wellnesshotel
Wohlfühlen vs. Wirkung: Was erwarten die unterschiedlichen Gasttypen im Spa tatsächlich?

Klar, jeder Gast ist anders. Dennoch kann man grundsätzlich zwischen zwei Gasttypen unterscheiden: Bei den einen steht eher das Wohlfühlen im Vordergrund, die anderen wollen eine Wirkung, ein Ergebnis sehen. Was ist beiden Zielgruppen wichtig? Wie können wir uns als Spa-Manager darauf einstellen, um die richtige Beratung sowie das perfekte Angebot zu bieten?

weiterlesen
Foto: PK Wellness-Trends 2017 / Von links nach rechts: Martin Rätze, Trusted Shops, Michael Altewischer, Wellness-Hotels & Resorts, Christina Eulgem (Moderation), Markengold, Roland Fricke, beauty24. Quelle: Pressekonferenz Wellness-Trends 2017, beauty24.de
9. Mai 2017 Gesundheit & Fitness Technologie Wellness- & Gesundheitstourismus
Wellness-Trends 2017 – Individueller Service bei den Gästen hoch im Kurs

Zahlen und Fakten über den Wellness-Markt helfen uns, den Kunden zu verstehen, unser Geschäftsmodell zu hinterfragen und immer weiterzuentwickeln. Seit 2010 erheben daher beauty24 und die Wellness-Hotels & Resorts relevante Marktzahlen und zeigen, wohin sich die Wellness-Branche und der Wellnessreise-Markt entwickeln. Die aktuellen Wellness-Trends 2017 werfen den Fokus auf einige wesentliche Punkte, die uns auch […]

weiterlesen
Das sind die ersten 12 Themeneinreicher für das 8. SpaCamp im Südburgenland. Foto: TCC
25. Juli 2017 Spa Management SpaCamp
Noch 2 Monate bis zum SpaCamp 2017 im Burgenland: Themenvorschläge, neuer Session-Modus und News von Falkensteiner

Gerade haben wir noch die Küche im Esplande in Brandenburg gerockt und in zwei Monaten steht schon das nächste SpaCamp im Burgenland an. Heute stellen wir die Themeneinreichungen vor, die bis jetzt eingegangen sind, und berichten, wie wir den neuen Session-Modus nochmal optimiert haben. Aber auch vom Falkensteiner Balance Resort Stegersbach gibt es News. Und […]

weiterlesen
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.