Traditionelle Europäische Medizin (TEM): Naturheilverfahren, wie Kneipp oder Felke sind aktueller denn je

29. März 2016
Die Wurzeln der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) reichen Tausende von Jahren zurück. Trotzdem ist sie heute top aktuell. Den allen unter diesem Begriff zusammengefassten Naturheilverfahren liegt ein ganzheitliches Konzept zugrunde. Im Fokus steht Beschwerden nicht nur zu lindern, sondern diese vor allem durch einen gesunden Lebensstil vorzubeugen.

Dass unser Lebensstil die Gesundheit nachhaltig beeinflusst, ist heute allgemein bekannt. Trotzdem sind schlechte Gewohnheiten verantwortlich für zahlreiche gesundheitliche Probleme. Oft fällt gerade der erste Schritt zu einer Veränderung der Lebensgewohnheiten schwer. Hier kann die TEM neue Wege aufzuzeigen und Impulse für eine Lebensstiländerung geben.

Ob Thalasso, Felke oder Kneipp: Die Traditionelle Europäische Medizin hat sich von ihrem eher nüchternen Kur-Image verabschiedet. Foto: Parkhotel am Soier See/Ralf Gerard

Ob Thalasso, Felke oder Kneipp: Die Traditionelle Europäische Medizin hat sich von ihrem eher nüchternen Kur-Image verabschiedet. Foto: Parkhotel am Soier See/Ralf Gerard

Traditionelle Europäische Medizin im Wellnesshotel

Zur Traditionellen Europäischen Medizin zählen verschiedenste Naturheilverfahren, die ihren Ursprung im europäischen Raum haben. Das reicht von der Klimatherapie über Thalasso und die Felketherapie bis hin zu Kneipp-Kuren. In einigen Wellnesshotels sind diese Verfahren schon seit Generationen fester Bestandteil, andere entdecken sie jetzt erst neu. Allen gemeinsam ist, dass sich TEM-Angebote von ihrem eher nüchternen Kur-Image verabschiedet haben.

Heilende Erden – von Moor bis Felke

Gäste erleben alle Aspekte des ganzheitlichen Felke Gesundheitskonzepts. Foto: Menschels Vitalresort/Dominik Ketz

Gäste erleben alle Aspekte des ganzheitlichen Felke Gesundheitskonzepts. Foto: Menschels Vitalresort/Dominik Ketz

Ein gutes Beispiel für diesen Imagewandel ist Menschels Vitalresort im rheinland-pfälzischen Bad Sobernheim. Dort wird seit 1928 die Felke-Kur von Emanuel Felke praktiziert. Während das Haus noch bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts als Kurhaus ausgerichtet war, positioniert es sich heute als stilvolles Vitalresort im 4-Sterne-Bereich.

Gäste erleben hier alle Aspekte des ganzheitlichen Felke Gesundheitskonzepts. Dazu gehören physiotherapeutische Behandlungen, Bewegung, Entspannungs- und Meditationsverfahren sowie individuelle Ernährungsberatung und Personal Coaching. Lehmanwendungen wie Lehmbäder und -packungen stellen den zentralen Bestandteil dar.

Auch Moorkuren, wie sie beispielsweise im Parkhotel am Soier See angeboten werden, nutzen die heilenden Kräfte der Erde. Schon Paracelsus empfahl solche Peloid-Behandlungen bei verschiedenen Beschwerden. Heute wird das bayerische Moor unter anderem zur Schmerzlinderung eingesetzt.

Kneipp – mehr als Wassergüsse

Auch das Werk von Sebastian Kneipp zählt zur Traditionellen Europäischen Medizin. Dabei ist aber zu beachten, dass dieses deutlich mehr als die bekannten Wasserkuren umfasst.

Kneipps ganzheitlich orientiertes Gesundheitssystem beruht auf fünf Säulen, zu denen die Wasseranwendungen und Heilkräuter genauso gehören wie Bewegung, ausgewogene Ernährung und die Lebensordnung. Diese strebt nach dem Herstellen körperlich-seelischer Harmonie sowie einem gesunden Lebensstil.

Zwei Medical-Wellnesshotels, in denen ganzheitliche Kneipp-Kuren eine lange Tradition haben, sind Schüle´s Gesundheitsresort & Spa und das Bad Clevers Gesundheitsresort und Spa. In beiden Häusern werden heute gesundheitliche Aspekte mit den Annehmlichkeiten gehobener Wellnesshotels kombiniert. In beiden Häusern sind Ärzte vor Ort und medizinische Diagnostik und moderne Kneipp-Anlagen gehören genauso zum Angebot wie Wohlfühlanwendungen im Spa.

Denn auch das zeigt eine moderne Umsetzung Traditioneller Europäischer Medizin:

Genussvoll und gesund schließen sich keineswegs aus.

Autor:in: Wibke Metzger
Wellness-Hotels & Resorts GmbH

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
23. Januar 2018 Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung Trends & Visionen
TEM – die sinnvolle Alternative zur TCM. Luise Köfer und Dr. Steinmetz im Interview

Beim SpaCamp 2017 spielte die Frage nach der europäischen Identität eine zentrale Rolle. Luise Köfer von VINOBLE Cosmetics sieht die TEM, die Traditionelle Europäische Medizin als sinnvolle Alternative zur TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin, und erklärt im Interview mit Dr. Karl-Heinz Steinmetz, Mitbegründer des Instituts für TEM, warum diese Lebensphilosophie auch Mittelpunkt der Vinotherapie ist.

weiterlesen
Rückzug und Auszeit vom Alltag. Foto: CURHAUS Marienschwestern
29. August 2023 Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung Trends & Visionen Wellness- & Gesundheitstourismus
Auf der Suche nach dem Wesentlichen

Wie gelingt der Fokus auf das Wesentliche im Spa- und Gesundheitshotel? Diese Frage stellte Friedrich Kaindlstorfer vom CURHAUS Marienschwestern mit den Standorten Bad Kreuzen und Bad Mühllacken in Oberösterreich, letztes Jahr beim SpaCamp „SummerCamp“ in seiner Session. Nun haben wir den charismatischen Geschäftsführer wieder gefragt, wie es aktuell um den Wert des Wesentlichen steht und […]

weiterlesen
Veränderung – eine Reise ins Ungewisse? Foto: AdobeStock/Elnur
25. Juli 2022 Arbeitswelt & Bildung Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung Trends & Visionen
Warum fällt Veränderung so schwer?

Wir leben in einer Zeit, die uns einiges abverlangt. Viel ist von „Zeitenwende“ die Rede und eine „Transformation“ für eine nachhaltige Zukunft essentiell. Auch beim Thema „Arbeit“ prallen Weltanschauungen aufeinander. Ist Geduld dabei eine Tugend oder sollte man doch lieber ungeduldig sein? Coach Lisa Marie Stangier hat beim SpaCamp „SummerCamp“ eine vielbeachtete Session zum Thema […]

weiterlesen
Foto: PK Wellness-Trends 2017 / Von links nach rechts: Martin Rätze, Trusted Shops, Michael Altewischer, Wellness-Hotels & Resorts, Christina Eulgem (Moderation), Markengold, Roland Fricke, beauty24. Quelle: Pressekonferenz Wellness-Trends 2017, beauty24.de
9. Mai 2017 Gesundheit & Fitness Technologie Wellness- & Gesundheitstourismus
Wellness-Trends 2017 – Individueller Service bei den Gästen hoch im Kurs

Zahlen und Fakten über den Wellness-Markt helfen uns, den Kunden zu verstehen, unser Geschäftsmodell zu hinterfragen und immer weiterzuentwickeln. Seit 2010 erheben daher beauty24 und die Wellness-Hotels & Resorts relevante Marktzahlen und zeigen, wohin sich die Wellness-Branche und der Wellnessreise-Markt entwickeln. Die aktuellen Wellness-Trends 2017 werfen den Fokus auf einige wesentliche Punkte, die uns auch […]

weiterlesen
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.