Content is King. Nach wie vor? Interview mit Jenny Ospelt von I love Spa

Vlogs oder klassiche (Text)-Blogs? Facebook oder Instagram? Welche Online-Plattformen sind 2017 gefragt und wie kann man Influencer abchecken? Bloggerin Jenny Ospelt von I love Spa verrät im Interview einige Social Media-Trends und gibt Entscheidungshilfen zur richtigen Einschätzung.

Eine wichtige Frage bei der Suche nach Bloggern: Erwische ich mit diesem Influencer überhaupt meine Zielgruppe? Foto: Jenny Ospelt

Eine wichtige Frage bei der Suche nach Bloggern: Erwische ich mit diesem Influencer überhaupt meine Zielgruppe? Foto: Jenny Ospelt

In deiner Session beim letzten SpaCamp ging es um Blogger und Instagrammer. Wie kann man diese Influencer kritisch abchecken und feststellen, ob Reichweiten-Zahlen authentisch sind? Welche Tools kannst du uns hier empfehlen?

Als erstes würde ich mir immer mal ein paar Minuten Zeit nehmen und mir den Blog anschauen. Geht hier überhaupt regelmäßig Content online? Ist da thematisch eine Linie drin oder handelt es sich evtl. um einen „Werberampen-Blog“? Und vor allem: Erwische ich mit diesem Influencer überhaupt meine Zielgruppe?

Falls der erste Eindruck und das Bauchgefühl passen, fordert man im nächsten Schritt das Media Kit des Bloggers an. Hier stehen alle Infos zur Reichweite und auch die Konditionen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit drin. Nun gilt es, die angegebenen Zahlen zur Reichweite kritisch zu hinterfragen und gegenzuchecken. Ein Gratis-Tool, das von Monat zu Monat genauere Angaben zu liefern scheint, ist Similar Web. Hier lassen sich die Besucherzahlen abfragen. Sollte diese Zahl sehr stark von der im Media Kit abweichen, lohnt es sich auf jeden Fall, weiter zu recherchieren.

Das kann zum Beispiel so aussehen, dass man die URL der Facebook Page mal durch den SternTV Like Check jagt oder sich die Instagram Engagement Rate genauer anschaut. Sollten die Facebook Follower zum Beispiel mehrheitlich in Pakistan leben, ist hier mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit etwas faul. Aber auch eine dauerhaft miese Engagement Rate lässt Rückschlüsse auf gekaufte Follower zu. Eine okaye Interaktionsrate ist 4,5%.

Welche Social-Media-Kanäle sind 2017 aus deiner Sicht wichtig?

Ich glaube (oder sollte ich vielleicht schreiben, ich hoffe?), dass 2017 wieder eine Art Rückbesinnung auf Blogs und ordentlichen Content stattfinden wird. Es gibt so unendlich viele austauschbare Instagram Feeds von „It Girls“, die zwischen Avocado Toast mit pochiertem Ei und nackten Beinen auf weißen Laken immer mal wieder lustlos ein Duschgel oder einen Nassrasierer in die Kamera halten und es ist der totale Irrsinn, was dafür mittlerweile an Summen gezahlt wird. Ich frage mich dann immer: Was hat diese Person mir zu sagen außer „Schau, wie hübsch mein MacBook neben diesen Coffee Table Books aussieht“ oder „Mein neuer Nagellack harmoniert perfekt mit dem pastellfarbenen Donut in meiner Hand, den ich nur fotografieren und posten, aber auf gar keinen Fall essen werde.“

Es sind so viele Influencer mit gepimpten Media Kits und aufgeblähten Profilen unterwegs, dass man den Firmen eine gewisse Überforderung bzgl. der Selektion wohl nicht übelnehmen kann. Ich hoffe inständig, dass diese irrsinnige Blase zeitnah platzen wird und der Blick sich wieder schärft für die paar wenige Leute, die wirklich ein Thema haben, das sie mit Herzblut bespielen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du hast ja beim SpaCamp in Berlin-Brandenburg ein lustiges YouTube-Video mit Ernst Crameri gedreht. Würdest du sagen, dass Vlogs noch mehr an Bedeutung gewinnen?

Ich glaube schon, dass Videos nicht zu unterschätzen sind, was die Authentizität angeht. Ich glaube aber auch, dass es fast unmöglich ist, in Bezug auf Social Media Kanäle Prognosen anzustellen. Wer hätte zum Beispiel vor einem halben Jahr gedacht, dass Instagram Snapchat kopiert und somit dafür sorgt, dass der Großteil der User abwandert? Oder der Facebook Livestream: In den vergangenen Monaten stärkstens gehyped, nutzten plötzlich gefühlt alle den Livestream und schwupps schlägt die Nutzung in das komplette Gegenteil um und man ist nur noch genervt, weil andauernd rote Zahlen aufploppen. Unter’m Strich würde ich aber sagen, dass es nie schaden kann, mit Bewegtbild zu spielen. Hier mal ein YouTube Video, da mal ein Vine Loop.

Allerdings handelt es sich auch bei YouTube um einen Social Media Kanal, über den der einzelne Creator keinerlei Kontrolle hat. Wohin das führen kann, kann man ja aktuell ganz gut beobachten. YouTube hat seinen Algorithmus verändert, was zur Folge hat, dass sehr(!) vielen großen YouTubern die Views weggebrochen sind. Jetzt ist das Geheule groß. Aktuell wird Pinterest stärkstens gehyped, aber auch hier sollte man sich immer darüber im Klaren sein, dass man selbst keinerlei Kontrolle über den Kanal hat. Daher ist ein Blog als unabhängige Base meiner Meinung noch immer (also auch zukünftig) eine gute Idee.

Sind klassische (Text-)Blogs überhaupt noch zeitgemäß oder werden sie still und heimlich von anderen Kanälen verdrängt?

Ganz klares „Ja“. Content is King. Nach wie vor. Und richtige Inhalte sucht man auf Social Media Kanälen ja oftmals vergeblich. Das ist ja meistens Entertainment, das man nebenbei konsumiert, ohne dass groß was hängen bleibt. Ich wage also hiermit die Prognose, dass langfristig wieder mehr hängen bleiben muss.

Jennys Spa-Highlight in Thailand: Pañpuri Organic Spa. Foto: Jenny Ospelt

Jennys Spa-Highlight in Thailand: Pañpuri Organic Spa. Foto: Jenny Ospelt

Du warst vor kurzem in Bangkok. Was war dein absolutes Highlight und was können Spas von Thailand lernen?

Mein diesjähriges Thailand Highlight war ganz klar das Pañpuri Organic Spa. Absolute Dienstleistungsperfektion bis ins kleinste Detail in Kombination mit richtig tollen Produkten, eingebettet in ein erdendes Setting. Kann ich jedem, der mit Jetlag in Bangkok aufschlägt, nur empfehlen!

Der größte Unterschied besteht meiner Meinung nach in dem Druck, mit dem gearbeitet wird. In Deutschland wird viel zu oft oberflächlich rumgeglitscht. Ich würde mal behaupten, das kann dir in Thailand nicht passieren.

Was ist eigentlich dein persönliches Lieblings-Produkt und dein Lieblings-Treatment im Spa?

Was für eine fiese Frage. Ich habe fast von jeder Brand ein Lieblingsprodukt, daher könnte ich mich nie im Leben auf nur ein Produkt festlegen. Was sich aus meinem Alltag nicht mehr wegdenken lässt, sind Konjac Sponges, das Aromaco Deo von Lush und koralliger Nagellack. Und bei Treatments mag ich die Schwedische Massage ganz gerne, weil sich hier innerhalb von 2 Minuten die Spreu vom Weizen trennt. Bei der intergalaktischen Südseemassage mit rechtsdrehendem Perlenöl aus Schwertmuscheln mag man sich denken „Naja, das soll vielleicht so“, aber bei einer Schwedischen Massage merkt man sofort, wer massieren kann und wer nicht.


Andere Beiträge die dich interessieren könnten
QR-Code mit Link zum Nachhaltigkeitsbericht. Foto: Koncept Hotels
21. März 2023 Interviews Sessions Spa Marketing, Verkauf & Kommunikation
Wie kommuniziert man Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde und über Nachhaltigkeit sollte man auch sprechen. Doch die richtige Kommunikation ist eine Gratwanderung. Wir haben uns mit Wellbeing-Bloggerin Tanja Klindworth und Hotel & Spa-Beraterin Catrin Stoppa über Greenwashing, transparente Kommunikation und den ehrlichen Weg zur Nachhaltigkeit unterhalten und dabei mehr zur SpaCamp-Session vergangen Herbst erfahren.

weiterlesen
Wertschätzung im Spa-Team spürt auch der Gast. Foto: Merkur Lifestyle/Jenny Koller
15. November 2022 Sessions Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Mit gelebter Wertschätzung mehr erreichen

Dr. Petra Herz leitet seit 8 Jahren die Spa-Abteilung im Merkur Health Bad Tatzmannsdorf. Im Rahmen des SpaCamp 2022 an der Nordsee hat die engagierte Spa-Direktorin eine vielbeachtete Diskussionsrunde zum Thema „Mitarbeiter:innen-Management – Lust oder Frust?“ gehalten. Wir haben uns mit ihr über Arbeitszeitmodelle, Führung und Wertschätzung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmer:innen sowie Ideen zur Mitarbeiter-Gewinnung […]

weiterlesen
Ein Überblick über die Sessions aus Raum 1 beim SpaCamp 2020. Foto: SC/Adobe Stock/hakinmhan
25. November 2020 Sessions Spa Management, Wirtschaft & Bildung Spa Marketing, Verkauf & Kommunikation Spa Trends, Wellness & Visionen
Von Storytelling, Digitalisierung, Nachhaltigkeit im Spa und positiven Vibes – die SpaCamp-Sessions 2020 in Raum 1

Beim vergangen SpaCamp wurde in drei parallelen Räumen intensiv diskutiert und sich ausgetauscht. Ausgestattet mit Kopfhörern, Kaffee und Kugelschreibern ließen sich alle Teilnehmer*innen in diesem Jahr auf die neue Form der SpaCamp Online ein. Heute werfen wir einen Blick in unseren virtuellen Raum 1. Dort standen die Themen Storytelling, Social Media, Klimaneutralität, positives Mindset, Digitalisierung […]

weiterlesen
Die Salzburger Bloggerin Claudia Braunstein schreibt über Wellness und Kulinarik für die Zielgruppe 50+. Foto: Claudia Braunstein
1. September 2020 Interviews Spa Trends, Wellness & Visionen
Von der Spa-Zielgruppe 50+, Influencer-Kampagnen und der Seele eines Hotels – Die Bloggerin Claudia Braunstein im Gespräch

Die Lifestyle-Bloggerin Claudia Braunstein beschäftigt sich in ihrem Blog mit den Themen Wellness, Spas, Reisen und Restaurants. Dabei hat sie es geschafft, sich von anderen abzuheben, weil sie sich auf die Zielgruppe der Best Ager, d.h. Menschen ab 50 konzentriert. Wir haben die Salzburgerin zum Interview gebeten und gefragt, worauf diese Zielgruppe besonderen Wert im […]

weiterlesen