Ich-Sein in einer Welt voller Widersprüche. Interview mit Philosophin Ariadne von Schirach, Keynote beim SpaCamp 2019

Was kann es heißen, ein gutes und bewusstes Leben zu leben? Wir alle müssen die Gegensätze zwischen Natur und Kultur, Körper und Innenwelt, Notwendigkeit und Freiheit immer wieder balancieren und fruchtbar machen. In unserer hektischen und leistungsorientierten Gegenwart jedoch wird auch unsere Idee von uns selbst immer einseitiger. Wie findet man also den richtigen Weg zwischen Lebenskunst und Selbstoptimierung? Wir haben Philosophin Ariadne von Schirach, Keynote beim SpaCamp 2019, zum Interview gebeten.

Interview mit Philosophin Ariadne von Schirach, Keynote beim SpaCamp 2019. Foto: Rahel Taeubert

Interview mit Philosophin Ariadne von Schirach, Keynote beim SpaCamp 2019. Foto: Rahel Taeubert

Als Philosophin hast du sicher auch einen Lieblingsphilosophen. Wer ist das und was beindruckt dich an ihm oder an ihr?

Das ist wie mit den Blumen – jede hat ihre eigene Schönheit. Ich schätze den griechischen Philosophen der Freude, Epikur, mit seinen Ideen maßvollen Genießens und wahrer Freundschaft. Die große Hannah Arendt, die nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs sagte, das eigene Leben zu fordern sei die wahre Revolte. Doch Sören Kierkegaard, der Begründer der existenzialistischen Philosophie, ist mir besonders lieb. Er ist sozusagen die Pfingstrose in meinem Lebensstrauß.

Du hast bei unserem Telefonat gesagt, dass du selbst großer Spa-Fan bist. Was bedeutet Spa für dich persönlich und wie kommst du zur Ruhe?

Spa verstehe ich ganz oldschool: “Sanus per aquam = gesund durch Wasser”.

Heiße Quellen und Thermalbäder sind für mich eine Möglichkeit, mich zu erden und von alten Energien zu reinigen. Aber auch ein paar Stunden in der Sauna, immer gerne mit eiskaltem Abkühlbecken, sind ein probater und viel genutzter Weg von da (müde, gestresst, fremd im eigenen Körper) nach hier (entspannt, gelockert, wieder bei mir).

Dein aktuelles Buch lautet „Die psychotische Gesellschaft“. 2016 erschien dein Bestseller „Du sollst nicht funktionieren“. Welchen Beitrag kann deiner Meinung nach die Spa-Hotellerie leisten und was ist hier ihre Verantwortung?

Entspannung hat ja viele Facetten. Das eine ist die Rückkehr zum eigenen Körpergefühl durch Saunen und Schwimmen. Das andere ist die Erfahrung, wirklich mal nichts zu müssen, einfach nur da sein zu dürfen, genau so, wie man gerade ist. Hier sind bequeme Liegen und ruhige Plätze, die zum Verweilen auffordern, ein echter Beitrag zur allgemeinen Gesundheit (lacht). Aber auch für die Spa-Hotellerie gilt:

Wir werden lieber verführt als geführt und nichts lädt überzeugender zum Nichtstun ein als Natur, Schönheit und Großzügigkeit.

Du versuchst stets das europäische und asiatische Denken miteinander zu versöhnen. Das ist für die Spa-Welt unglaublich spannend. Was können wir hier in Europa von Asien lernen?

Ariadne von Schirach in einer TV-Sendung. Foto: Ariadne von Schirach

Ariadne von Schirach in der TV-Sendung alpha. Foto: Ariadne von Schirach

Viele asiatische Kulturen haben einen gediegenen und raffinierten Umgang mit Wellness – vom Onsen, dem japanischen Wasserbad, das dort selbst in Mittelklassehotels Standard ist, über ausgefeilte Massagesessel hin zu bequemer Kleidung, die vielerorts ganz selbstverständlich zur Verfügung gestellt wird. Aber auch wir Europäer haben eine lange Tradition der Entspannung, von Kneipps Wechselbädern zu Hildegard von Bingens Kräuterweisheit, vom Heilfasten über das “Lob der Faulheit” von Gotthold Ephraim Lessing.

Doch vor allem gibt es auch in unserem Kontinent jahrtausendealte Orte der Entspannung, von Baden-Baden über Bad Cannstatt in Stuttgart hin zu den Poseidon-Gärten in Ischia, wo schon meine Großmutter sich gewässert hat.

Worauf dürfen sich die SpaCamp-Teilnehmer*innen bei deiner Keynote zum Thema „Zwischen Lebenskunst und Selbstoptimierung – Ich-Sein in einer Welt voller Widersprüche“ jetzt schon freuen?

Auf eine Einladung zum gemeinsamen Nachdenken übers Menschsein. Ein Nachdenken, das uns alle angeht und zu dem wir alle etwas beizutragen haben. Im Zentrum steht die Einsicht, dass wir Menschen alle widersprüchliche Geschöpfe sind, die immer wieder neu zwischen Gegensätzen – Körper und Innenwelt, Gefühl und Verstand usw. – vermitteln müssen. Dabei können wir das Gehörte auch gleich umsetzen, indem wir die geistigen Anregungen dieses Vortrags durch ausgedehntes Nichtstun und körperliche Genüsse wie Saunieren, Essen oder Spazieren wieder ins Gleichgewicht bringen.

Vielen Dank, Ariadne von Schirach, für die ersten spannenden Einblicke in deine Keynote. Auf Weiteres freuen wir uns dann beim SpaCamp 2019!

Die Bücher von Ariadne von Schirach sind im Klett-Cotta-Verlag erschienen.


Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Achental-Spa-Managerin Mary-Ann Kühn mit SpaCamp-Veranstalter Wolfgang Falkner. Foto: SpaCamp/Jasmin Walter
18. Juli 2023 Einblicke Intern Spa Management, Wirtschaft & Bildung
SpaCamp 2023 ist ausgebucht

Es sind zwar noch etwa 80 Tage bis zum SpaCamp, das von 9. bis 11. Oktober über die Bühne geht. Umso erfreulicher ist es, dass wir bereits jetzt mit mehr als 170 Teilnehmer:innen ausgebucht und in allen Branchenkategorien auf der Warteliste angelangt sind. Spannend sind auch die bisherigen 14 Themeneinreichungen und auch beim Rahmenprogramm gibt […]

weiterlesen
Staunen lernen beim SpaCamp. Foto: AdobeStock/ViDi Studio
11. April 2023 Intern Spa Management, Wirtschaft & Bildung
SpaCamp 2023 – Programmhighlights zum Staunen, Lernen, Machen

Die Vorfreude steigt! Am 1. Mai, in weniger als drei Wochen, starten wir mit dem Run auf die Tickets zum SpaCamp 2023. Dieses Jahr ist die Spa-Community von 9. bis 11. Oktober im Das Achental am Chiemsee zu Gast und es gibt 170 Teilnehmerplätze. Heute stellen wir euch unsere ersten Rahmenprogrammhighlights vor und hoffen, euch […]

weiterlesen
Motto SpaCamp 2023. Foto: AdobeStock/Harald Biebel
28. Februar 2023 Einblicke Intern Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Das Motto für das SpaCamp 2023 lautet…

Das SpaCamp soll vor allem eines: Inspirieren und auch überraschen! Deshalb präsentieren wir nicht nur jedes Jahr eine andere Location, sondern auch ein neues Motto. In den vergangenen Wochen sind wir wieder tief in uns gegangen und haben überlegt, was das SpaCamp so besonders macht und welches Motto perfekt in dieses Jahr passt.

weiterlesen
Rückblick SpaCamp Jahr 2022. Foto: Jasmin Walter
20. Dezember 2022 Einblicke Intern Spa Trends, Wellness & Visionen
Das SpaCamp Jahr 2022 – Die Spa-Community lebt, und wie!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, sich über einen persönlichen Rückblick zu wagen. Nach den coronabedingten Unsicherheiten der Jahre 2020 und 2021 konnten wir 2022 wieder so richtig Fahrt aufnehmen. So haben wir mit den Focus Meetings, dem SummerCamp und dem SpaCamp 2022 starke Lebenszeichen der Spa-Community gesetzt. Danke allen Möglichmacher:innen!

weiterlesen