Warum regelmäßige Preiserhöhungen im Spa oder Kosmetikinstitut sein müssen

2. August 2016
Nahezu jedes Jahr steigen die Preise für Strom, Wasser, Gebühren, kosmetische Produkte, Löhne und Mieten. Sollte mal der eine oder andere Lieferant die Preise halten oder gar senken, dann erhöht sie bestimmt ein anderer umso mehr. Die Folge: Wenn die Umsätze nicht entsprechend gesteigert werden, wird weniger Gewinn erwirtschaftet. Dennoch tun sich gerade Beauty-Dienstleister mit Preiserhöhungen im Spa oder Kosmetikinstitut schwer.

Kostenbewusstsein sorgt für Aha-Effekte

Gerade Beauty-Dienstleister tun sich mit Preiserhöhungen im Spa oder Kosmetikinstitut schwer. Foto: fotolia, DDRockstar

Gerade Beauty-Dienstleister tun sich mit Preiserhöhungen im Spa oder Kosmetikinstitut schwer. Foto: fotolia, DDRockstar

Traurigerweise wissen Mitarbeiter häufig gar nicht, was tatsächlich unter dem Strich für die Inhaber übrig bleibt. Doch wie wollen Sie Kostenbewusstsein schaffen und Interesse an Zusatzverkäufen wecken und halten, wenn womöglich manch einer Ihrer Mitarbeiter denkt, dass von 50 Euro sowieso die Hälfte für Sie übrig bleibt? Ein grober Einblick in die Kalkulation kann bei einer Mitarbeiterbesprechung für einen großen Aha-Effekt sorgen.

Wenn es darum geht, Preise nach oben zu korrigieren, kreisen bei vielen negative Gedanken wie „Meine Kunden haben doch kein Geld – die laufen mir sonst davon!“ oder „Wie soll ich denn bloß die Preise durchsetzen?!“ Aber was nutzt es: Sie sind Unternehmer bzw. Unternehmerin und können nur das ausgeben, was Sie einnehmen. Und da Sie auch ein unternehmerisches Risiko tragen, sollten Sie durchaus mehr Geld verdienen, als so manche angestellte Mitarbeiter in dieser Branche. Leider haben sich einige Inhaber an niedrige Gewinne gewöhnt und sich die Situation schöngeredet, statt konsequent zu handeln.

Kleine, kontinuierliche Schritte – dafür jährlich!

Gewöhnen Sie sich daher an, regelmäßig, also jährlich, die Preise ein klein wenig zu erhöhen. Halten Sie notwendige Preisanpassungen bitte nicht über Jahre zurück, denn dann haben Sie plötzlich aus der Not heraus sehr hohe Preissprünge, die Ihre Kundschaft wahrscheinlich mit Recht verärgern. Geschickt macht es auch die Tabakindustrie bzw. der Staat mit den jeweiligen Steuern: Statt die Schachtel von heute auf morgen auf 10 Euro zu verteuern, erfolgen die Anpassungen in kleinen kontinuierlichen Schritten. Dann ist der finanzielle Schmerz für die Mehrheit der Raucher nicht so groß und man bleibt der Zigarette treu.

Nehmen Sie die Preiskorrekturen nicht unbedingt zu Beginn eines Jahres vor, denn gerade dann flattern bei vielen Endverbrauchern die Rechnungen zu Hause ein – und sie sind für Preisveränderungen etwas sensibler. Schauen Sie mal in Ihre Unterlagen, wann Sie „Saison“ haben, vielleicht vor Weihnachten oder vor Ostern, und bevor diese intensivere Zeit beginnt, vermerken Sie sofort in Ihrem Terminbuch: „Preise erhöhen!“ Und diese Notiz machen Sie sich bitte gleich für die nächsten Jahre, sodass Sie beispielsweise immer zum 01.11. eines Jahres die Preise anpassen.

Nach den Preiserhöhungen: Seien Sie charmant-selbstbewusst

Besprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern, wie auf eventuelle Rückfragen seitens der Kunden auf die neuen Preise reagiert werden könnte, denn es wäre höchst unprofessionell und nicht wertschätzend, wenn Sie einfach neue Preise verkünden, dann aber letztendlich jeden Mitarbeiter seinem Schicksal selbst überlassen. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, auf die Frage „Oh, seid ihr teurer geworden?“ charmant mit „Ja, alles wird teurer – wir daher auch.“ zu reagieren.

Vergessen Sie nicht: Sie täten keinem Ihrer Kunden einen Gefallen damit, wenn Sie Ihr Spa oder Kosmetikinstitut mangels Gewinn aufgeben müssten. Viele Kunden sind gerne bereit, etwas mehr zu bezahlen, denn schließlich wird alles teurer. Warum dann nicht auch Sie?

Autor:in: Oliver Schumacher
Oliver Schumacher - Ehrlichkeit verkauft.

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Mann bekommt Wellnessbehandlung
13. März 2018 Spa Management Spa Marketing & Sales
Spa-Marke und Marken-Spa: darum prüfe wer sich (ewig) bindet!

Starke Produktmarken im Spa, aber kaum eine Spa-Marke die Gäste magisch anzieht. Dieses Phänomen beschäftigt mich als „Markenmann“ seit ich vor einigen Jahren als Quereinsteiger in der Spa-Branche gelandet bin. Darum stellte ich diese Frage beim SpaCamp 2017 in den Raum und diskutierte meine Überlegungen in einer äußerst spannenden Session.

weiterlesen
Diskussionsrunde auf der Beauty Düsseldorf 2019 mit Maria Hauser, Anna Kopp und Henrik Schuster. Foto: Spa Business
23. April 2019 Spa Management Spa Marketing & Sales Trends & Visionen
Spa-Mitarbeiter*innen als Influencer? Diskussionsrunde auf der Beauty Düsseldorf mit Maria Hauser-Lederer, Anna Kopp und Henrik Schuster

Wie geht man mit Anfragen von Influencern um und sind nicht auch die Mitarbeiter*innen eines Spa-Hotels oder Kosmetikinstituts Meinungsmacher? Immerhin können diese mit Expertenwissen punkten und nicht nur mit „inszenierten Posen“. Worauf es ankommt, habe ich beim Treffpunkt Wellness der Beauty Düsseldorf 2019 mit Maria Hauser-Lederer, Juniorchefin Stanglwirt in Tirol, Anna Kopp, Inhaberin Anna Kopp […]

weiterlesen
Was verdient man in der Wellness- und Spa-Branche? Quelle: IST-Studieninstitut
22. Oktober 2019 Arbeitswelt & Bildung Spa Management
Umfrage zum Gehalt: was verdient man in der Wellness- und Spa-Branche?

Die Gehaltsfrage ist ein entscheidendes Kriterium für die persönliche Berufs- und Arbeitgeberwahl. Verlässliche Aussagen zum Verdienst sind dabei eher selten. Insbesondere in der Spa- und Wellnessbranche gibt es kaum allgemein gültige Daten zum Durchschnittseinkommen. Aus diesem Grund führt die IST-Hochschule für Management derzeit eine Studie mit Umfrage zum Einkommen in der Branche durch. Grundsätzlich kann […]

weiterlesen
Der rote Faden im Spa-Konzept. Foto: Adobe Stock/Davizro Photograpy
11. Februar 2020 Spa & Wellnesshotel Spa Management
Der rote Faden beim Spa-Konzept im Wellness-Hotel: Stefan Nungesser im Gespräch

Ein durchgehendes Konzept im Spa ist nicht nur in großen Wellness-Hotels und Spa-Betrieben wichtig, sondern auch für kleinere Anbieter. Bei seiner SpaCamp-Session 2019 hat Stefan Nungesser mit den Teilnehmer*innen erarbeitet, warum es sich lohnt, in ein stimmiges Spa-Konzept zu investieren. Im Gespräch verrät er die drei Kernfragen, die man sich zu Beginn einer Konzepterarbeitung stellen […]

weiterlesen
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.