Sauna-Design 2020 – Trends, Innovationen und Möglichkeiten. Interview mit Andreas Erke, Leiter Design Klafs.

Die Gestaltung, aber auch Funktionalität von Saunen als wichtiger Bestandteil von Spa-Welten hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert und auch weiterentwickelt. Auch im privaten Bereich wird die Sauna nicht mehr im Keller „versteckt“. Wir sind mit Andreas Erke, Leiter Design bei Klafs, in die Welt der Saunen eingetaucht und haben über Trends, Innovationen und Möglichkeiten im Jahr 2020 gesprochen.

Die Sauna AURORA – großzügige Glasfronten, schwebende Liegen, Nußbaumholz und die Lichtdecke EUKLID. Foto: KLAFS GmbH & Co. KG

Die Sauna AURORA – großzügige Glasfronten, schwebende Liegen, Nußbaumholz und die Lichtdecke EUKLID. Foto: KLAFS GmbH & Co. KG

2020 steht vor der Tür. Welche Design-Trends gibt es für die Sauna zu Beginn des neuen Jahrzehnts – international aber auch in der DACH-Region?

Generell lässt sich sagen, dass das Design gewerblicher Anlagen der modernen Funktionsvielfalt in Spa-Welten folgt. Ein Spa-Bereich im Jahre 2020 kann eben weit mehr als klassische Sauna und Whirlpool. Ein breitgefächertes Angebot an Anwendungen und Badeformen innerhalb einer authentischen gestalterischen Klammer, die im Dialog zum Haus, zur Landschaft oder zur Region steht. Das kann etwa im alpenländischen Raum eine moderne Reminiszenz alpiner Gestaltungselemente sein – oder auch genau das exotische Gegenteil: Ein Spa, das den Gast in eine ganz andere Welt entführt. Wichtig für ein gelungenes Gästeerlebnis ist aber so oder so, dass es gefühlvoll konzipiert und stringent umgesetzt ist.

Welche Materialen kommen zum Einsatz? Gibt es hier Innovationen?

Beim „Gästeerlebnis für alle Sinne“ ist im Spa mittlerweile eine große Bandbreite an Materialien und innovativen Lösungen gefragt. Konstruktiv wird etwa die Sauna über Glasfronten und eine große Vielfalt an Hölzern oder auch Digitaldruckmotiven in das Gesamtinterieur integriert. Bei Innovationen kommen mir etwa unsere hochauflösenden ATMOSPHERE Screens in den Sinn, mit denen KLAFS die Natur in die Spa-Bereiche bringt, die über keinen natürlichen Panorama-Ausblick verfügen. Und natürlich nicht zu vergessen: die Evolution der Saunabeleuchtung. Von der sphärischen Lichtdecke über das Farblicht bis zu gemütlichen Sauna-Pendelleuchten ist es vor allem das Licht, das Sauna 2020 zu einem Erlebnis macht.

Spa im Hotel: Welche Must-haves erwarten Gäste heute in Sachen Sauna im Wellnessurlaub?

Es muss nicht immer alpin sein: Das Asia Spa im Ösch-Spa illustriert, dass ein Wellness-Erlebnis überraschen darf und sollte. Foto: KLAFS GmbH & Co. KG

Es muss nicht immer alpin sein: Das Asia Spa im Ösch-Spa illustriert, dass ein Wellness-Erlebnis überraschen darf und sollte. Foto: KLAFS GmbH & Co. KG

Wie gesagt – es kommt ganz auf das Projekt an, auf das übergeordnete Thema, den sprichwörtlichen roten Faden. Ein Set an vermeintlichen Must-haves von der Stange ist meist nicht der Königsweg. Während in einem Spa mit überwiegend kosmetischen Treatments für Damen ein SANARIUM für milde Badeformen die beste Wahl sein kann, ist im Skigebiet vielleicht eine Event-Sauna das beste Konzept.

Das entscheidende ist also immer der richtige USP im richtigen Kontext – egal wie klein oder groß ein Spa-Bereich ist.

Allgemein immer beliebter werden jedoch erfrischende Kältekonzepte wie unsere ICE LOUNGE – Wellness ist schließlich auch ein Sommerthema.

Stichwort Home Spa: Das Spa hat auch zuhause Einzug gehalten. Welche Sauna steht hier auf der Wunschliste und welche Möglichkeiten gibt es beim Design?

Auch bei der privaten Sauna sind Design und Ästhetik Trumpf. Sie steht längst nicht mehr nur im Keller, sondern ist nahe am oder sogar im Wohnbereich angekommen. Entsprechend hoch ist der Anspruch an eine wohnliche Anmutung. Sehr beliebt vor diesem Hintergrund sind unsere speziellen Saunakissen und -matten, die nicht nur für mehr Komfort beim Saunabad sorgen, sondern auch Lounge-Feeling versprühen.

Und ganz weit oben auf der Wunschliste steht nach wie vor unsere ausziehbare Sauna S1, die z.B. in Stadtwohnungen und überall dort Platz findet, wo bislang nicht an eine eigene Sauna zu denken war.

An welchem Hotel-Projekt arbeitest du gerade, kannst du uns das verraten?

Auch wenn ich hier natürlich ohne Punkt und Komma lossprudeln möchte, bitte ich um Verständnis, dass ich zu dieser Frage eben nichts verraten möchte. Es ist am Ende immer Sache der Hoteliers und Spa-Betreiber, den Vorhang fallen zu lassen, wenn sie es für richtig halten.

Das verstehen wir natürlich ;). Vielen Dank, Andreas Erke, für die Einblicke in die Welt der Saunen. Wir sind schon gespannt, wie sich dieser Bereich auch in Zukunft weiterentwickeln wird!

Andreas Erke, Leiter Design Klafs. Foto: KLAFS GmbH & Co. KG

Andreas Erke, Leiter Design Klafs. Foto: KLAFS GmbH & Co. KG

Über Andreas Erke:
Der gelernte Schreiner und studierte Innenarchitekt verantwortet seit 2017 den Bereich Design und Innenarchitektur in des Schwäbisch Haller Traditionsunternehmens KLAFS – und gehört damit im Unternehmen zum innersten Kreis der Sauna-Spezialisten, die im privaten wie auch gewerblichen Bereich die „Zukunft der Sauna“ gestalten.

 

Autor:in: Wolfgang Falkner
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Was ist zu beachten, um im Jahr 2016 eine erfolgreiche Spa-Konzeption zu erzielen? Foto: Bergidyll Hotel Tratterhof, Südtirol
26. Januar 2016 Spa Design & Ausstattung Spa Management
Was macht eine erfolgreiche Spa-Konzeption aus? Strategien und Dos & Don’ts für Wellness-Anlagen

Die Wellness- & Spa-Branche ist nach wie vor stark „Hersteller-orientiert“. Spa-Konzeptionen orientieren sich heute oftmals zu wenig an der strategischen Ausrichtung eines Hotels, was inhaltlich und betriebswirtschaftlich Folgen haben kann. Welche Dos gibt es und welche Don’ts gilt es zu vermeiden beim Bau einer neuen Spa- und Wellness-Anlage?

weiterlesen
Von Südtirol in den Schwarzwald – Interview mit Hansjörg Mair, Geschäftsführer Schwarzwald Tourismus. Foto: Schwarzwald Tourismus
27. August 2019 Gesundheit & Fitness Wellness- & Gesundheitstourismus
Von Südtirol in den Schwarzwald – Interview mit Hansjörg Mair, Geschäftsführer Schwarzwald Tourismus

„Mit der wirklich weltweiten Bekanntheit des Schwarzwaldes habe ich nicht gerechnet!“, so Hansjörg Mair, Geschäftsführer Schwarzwald Tourismus. Im Interview verrät uns der gebürtige Südtiroler, wie die Tourismus-Arbeit im Schwarzwald aussieht und welche Angebote es hier für Gesundheit und Wellness gibt.

weiterlesen
SpaCamp-Gründer Wolfgang Falkner im persönlichen Gespräch. Foto: SpaCamp/Jasmin Walter
10. Dezember 2024 SpaCamp Trends & Visionen
15 Jahre SpaCamp – Gründer Wolfgang Falkner ganz persönlich

Nach einer grandiosen Jubiläumsausgabe des SpaCamps auf Schloss Fleesensee könnte sich der Veranstalter eine kurze Verschnaufpause gönnen und die 15-jährige Erfolgsgeschichte in Ruhe Revue passieren lassen. Aber pausieren und auf den verdienten Lorbeeren ausruhen entspricht so ganz und gar nicht dem Wesen von Wolfgang Falkner. So ist es kein Wunder, dass die Vorbereitungen zum nächsten […]

weiterlesen
Zusammen wurden bei der Session einzelne Fragestellungen theoretisch erarbeitet. Foto: SpaCamp/Henrik Schuster
3. Januar 2017 Spa & Wellnesshotel Wellness- & Gesundheitstourismus
Richtig Aufgießen leicht gemacht. Interview mit Simon Kellerhoff zur ersten Sauna-SpaCamp-Session

Bei Sauna-Aufgüssen gibt es immer noch viel Aufklärungsbedarf. Wir haben mit Simon Kellerhoff von IST-Studieninstitut über seine SpaCamp-Session zum Thema „Sauna-Aufguss“ darüber gesprochen, wie man Gästeerwartungen erfüllt und welche No-goes man vermeiden sollte.

weiterlesen
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.