Ayurveda für einen besseren Schlaf

Tiefer und ausreichender Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil für Ausgeglichenheit und Gesundheit. Doch in unserer modernen Welt leiden so manche an Ein- und Durchschlafstörungen. Die Gründe sind auf geistiger als auch auf körperlicher Ebene zu finden.

Ayurveda für einen besseren Schlaf. Foto: Fotolia/alfa27

Ayurveda für einen besseren Schlaf. Foto: Fotolia/alfa27

Der Bedarf an Schlaf kann je nach Menschentyp variieren. Im Ayurveda unterscheidet man zwischen Vata-, Pitta- und Kapha-bedingten Schlafproblemen. Vata-dominierte Typen, eher schlanke, schnelle, begeisterungsfähige Typen, benötigen mehr Schlaf als alle anderen. Ein Übermaß an Vata können z.B. eine Überreizung der Sinne, Körperschmerzen, Grübeleien, Sorgen, Ängste, unregelmäßiger Schlafrhythmus und unausgewogene Ernährung in diesem Zusammenhang darstellen. Oftmals zeigt sich dies in unkontrollierten Gedanken vor dem Einschlafen, Herzklopfen und Beklemmung in der Brust. Eine Pitta-Schlafstörung äußert sich in Form von Durchschlafstörungen (zumeist zwischen zwei und vier Uhr morgens) kombiniert mit Schweißausbrüchen. Bei zu viel an Kapha belastet die Schwere den Stoffwechsel, sodass der Organismus nicht zur Ruhe findet. Näheres zu den Grundlagen des Ayurveda findet sich hier.

Physiologische Komponenten

Grundlegend geht es darum, das Nervensystem zu beruhigen. Neben ayurvedischen Kräutern ist die Feststellung des Vitamin-D-Spiegels, insbesondere in den Wintermonaten, von Wichtigkeit. Der Vitamin-D-Mangel bedingt eine Resorptionsstörung von Kalzium, Magnesium und Phosphat im Darm. Die Folge eines Kalziummangels sind unter anderem Störungen des Nervensystems.

Insbesondere sollen abends Vata-beruhigende Mahlzeiten wie Milchbrei, gedünstetes Gemüse, warme nahrhafte Suppen oder Reisgerichte eingenommen werden. Es ist daher wichtig, mittags die Hauptmahlzeit zu sich zu nehmen, damit abends ein leichtes, aber wohlschmeckendes Essen ausreicht. Nach 14.00 Uhr sollten Stimulanzien wie Kaffee, schwarzer Tee, grüner Tee, Coca-Cola oder stimulierende alkoholische Getränke nicht in größeren Mengen eingenommen werden.

Mentale Aspekte

Letztlich hat dieses Thema immer auch mit unbewussten Konflikten zu tun. Es stellt sich daher die Frage:

Was will mir dieses Symptom verkünden?

Hier sind meditative Praktiken zur Arbeit mit Seelenbildern oft ein wichtiger Schlüssel für eine Lebensveränderung. Eine gewisse Gelassenheit in Form von Affirmationen, wie z.B. „Ich erhole mich in jedem Fall auch im entspannten Wachzustand.“ Ärger und Fixierung auf Symptome können diese auch noch verstärken, daher sollte man die Störung manchmal ignorieren. Eine Visualisierung von beruhigenden Landschaftsbildern, von Geborgenheit, Weite, Offenheit mit blauen, grünen Farben hilft, sich nicht zu sehr in Gedankenmustern zu verstricken.

Ayurvedische Kräuter

Häufig werden Heilpflanzen, die eine geistig beruhigende und klärende Wirkung haben, eingesetzt. Untenstehend drei Beispiele:

Nadennähre: Ein aufrechtes, mehrjähriges Kraut, 10-60 cm groß, auf einer Höhe von 3000 bis 5000 m im subalpinen Himalaya-Gebiet vorkommend. Wirkt außerdem auch bei nervösen Kopfschmerzen und Herzkreislaufstörungen.

Winterkirsche: Eine mehrjährige buschige Pflanze mit glockenförmigen Blüten, aus welchen kleine, kirschenartige rote Früchte entstehen. Verwendet werden hauptsächlich die Wurzeln. Angewandt auch bei Schwindel.

Baldrian: Baldrian ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Der medizinisch verwendete Baldrian (Valeriana officinalis) hat weiße bis rosafarbene, doldenartige Blütenstände und gefiederte Blätter. Auch effektiv bei muskulären Verspannungen, Migräne, etc.

Ayurveda-Anwendungen

Effektiv erweisen sich sämtliche beruhigende Ayurveda-Behandlungen mit indizierten therapeutischen Ölen mit Fokus auf Kopf, Bauch und klassische Stresszonen, wie z.B. Schulter- und Nackenbereich. Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass ein gesünderer Schlaf durch einen adäquat angepassten Lebensstil, bewusste Umprogrammierungen als auch durch erfolgreiche passive Anwendungen erreicht werden kann.

Autor:in: David Batra
Ayurveda Gesundheitspraxis

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Veränderung – eine Reise ins Ungewisse? Foto: AdobeStock/Elnur
25. Juli 2022 Interviews Sessions Spa Trends, Wellness & Visionen
Warum fällt Veränderung so schwer?

Wir leben in einer Zeit, die uns einiges abverlangt. Viel ist von “Zeitenwende” die Rede und eine “Transformation” für eine nachhaltige Zukunft essentiell. Auch beim Thema “Arbeit” prallen Weltanschauungen aufeinander. Ist Geduld dabei eine Tugend oder sollte man doch lieber ungeduldig sein? Coach Lisa Marie Stangier hat beim SpaCamp “SummerCamp” eine vielbeachtete Session zum Thema […]

weiterlesen
Die strahlenden Sieger der Wellness Aphrodite 2022. Foto: Blackwood Media/Patrick vom Berg
31. Mai 2022 Einblicke Interviews Wellnesshotels, Spas & Treatments
Die Wellness Aphrodite – ein Blick hinter die Kulissen der Auszeichnung für die Spa-Hotellerie

Bereits zum 19. Mal wurde kürzlich die Wellness Aphrodite im Öschberghof verliehen. Mit diesem Award werden von Mein Tophotel herausragende Wellnesshotels im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. Wir haben mit Jacqueline Schaffrath, Leiterin Hotelguides Mein Tophotel und Redakteurin Sarah Leoni über die Gewinner, die Jury und die Geschichte des Preises gesprochen.

weiterlesen
Ein Überblick über die Sessions aus Raum 1 beim SpaCamp 2020. Foto: SC/Adobe Stock/hakinmhan
25. November 2020 Sessions Spa Management, Wirtschaft & Bildung Spa Marketing, Verkauf & Kommunikation Spa Trends, Wellness & Visionen
Von Storytelling, Digitalisierung, Nachhaltigkeit im Spa und positiven Vibes – die SpaCamp-Sessions 2020 in Raum 1

Beim vergangen SpaCamp wurde in drei parallelen Räumen intensiv diskutiert und sich ausgetauscht. Ausgestattet mit Kopfhörern, Kaffee und Kugelschreibern ließen sich alle Teilnehmer*innen in diesem Jahr auf die neue Form der SpaCamp Online ein. Heute werfen wir einen Blick in unseren virtuellen Raum 1. Dort standen die Themen Storytelling, Social Media, Klimaneutralität, positives Mindset, Digitalisierung […]

weiterlesen
Die Winterkirsche wird im Ayurveda sehr häufig eingesetzt und ist unter anderem auf effektiv bei Coronaviren. Foto: Adobe Stock/simona
13. Oktober 2020 Interviews Spa Trends, Wellness & Visionen
Wie du mit Ayurveda das Immunsystem im Herbst und Winter stärken kannst – David Batra im Gespräch

Gerade jetzt in der kühleren Jahreszeit gilt es, unserem Immunsystem einen Boost zu geben. David Batra ist Ayurveda-Experte und gibt Tipps, womit sich die unterschiedlichen Ayurveda-Typen am besten gegen die typischen Erkrankungen im Herbst und Winter rüsten können. Inwiefern auch die Psyche zu stärkeren Abwehrkräfte beitragen kann und welche Angebote in Spa-Hotels umgesetzt werden, verrät […]

weiterlesen