Ayurveda für einen besseren Schlaf

Tiefer und ausreichender Schlaf ist ein wichtiger Bestandteil für Ausgeglichenheit und Gesundheit. Doch in unserer modernen Welt leiden so manche an Ein- und Durchschlafstörungen. Die Gründe sind auf geistiger als auch auf körperlicher Ebene zu finden.

Ayurveda für einen besseren Schlaf. Foto: Fotolia/alfa27

Ayurveda für einen besseren Schlaf. Foto: Fotolia/alfa27

Der Bedarf an Schlaf kann je nach Menschentyp variieren. Im Ayurveda unterscheidet man zwischen Vata-, Pitta- und Kapha-bedingten Schlafproblemen. Vata-dominierte Typen, eher schlanke, schnelle, begeisterungsfähige Typen, benötigen mehr Schlaf als alle anderen. Ein Übermaß an Vata können z.B. eine Überreizung der Sinne, Körperschmerzen, Grübeleien, Sorgen, Ängste, unregelmäßiger Schlafrhythmus und unausgewogene Ernährung in diesem Zusammenhang darstellen. Oftmals zeigt sich dies in unkontrollierten Gedanken vor dem Einschlafen, Herzklopfen und Beklemmung in der Brust. Eine Pitta-Schlafstörung äußert sich in Form von Durchschlafstörungen (zumeist zwischen zwei und vier Uhr morgens) kombiniert mit Schweißausbrüchen. Bei zu viel an Kapha belastet die Schwere den Stoffwechsel, sodass der Organismus nicht zur Ruhe findet. Näheres zu den Grundlagen des Ayurveda findet sich hier.

Physiologische Komponenten

Grundlegend geht es darum, das Nervensystem zu beruhigen. Neben ayurvedischen Kräutern ist die Feststellung des Vitamin-D-Spiegels, insbesondere in den Wintermonaten, von Wichtigkeit. Der Vitamin-D-Mangel bedingt eine Resorptionsstörung von Kalzium, Magnesium und Phosphat im Darm. Die Folge eines Kalziummangels sind unter anderem Störungen des Nervensystems.

Insbesondere sollen abends Vata-beruhigende Mahlzeiten wie Milchbrei, gedünstetes Gemüse, warme nahrhafte Suppen oder Reisgerichte eingenommen werden. Es ist daher wichtig, mittags die Hauptmahlzeit zu sich zu nehmen, damit abends ein leichtes, aber wohlschmeckendes Essen ausreicht. Nach 14.00 Uhr sollten Stimulanzien wie Kaffee, schwarzer Tee, grüner Tee, Coca-Cola oder stimulierende alkoholische Getränke nicht in größeren Mengen eingenommen werden.

Mentale Aspekte

Letztlich hat dieses Thema immer auch mit unbewussten Konflikten zu tun. Es stellt sich daher die Frage:

Was will mir dieses Symptom verkünden?

Hier sind meditative Praktiken zur Arbeit mit Seelenbildern oft ein wichtiger Schlüssel für eine Lebensveränderung. Eine gewisse Gelassenheit in Form von Affirmationen, wie z.B. „Ich erhole mich in jedem Fall auch im entspannten Wachzustand.“ Ärger und Fixierung auf Symptome können diese auch noch verstärken, daher sollte man die Störung manchmal ignorieren. Eine Visualisierung von beruhigenden Landschaftsbildern, von Geborgenheit, Weite, Offenheit mit blauen, grünen Farben hilft, sich nicht zu sehr in Gedankenmustern zu verstricken.

Ayurvedische Kräuter

Häufig werden Heilpflanzen, die eine geistig beruhigende und klärende Wirkung haben, eingesetzt. Untenstehend drei Beispiele:

Nadennähre: Ein aufrechtes, mehrjähriges Kraut, 10-60 cm groß, auf einer Höhe von 3000 bis 5000 m im subalpinen Himalaya-Gebiet vorkommend. Wirkt außerdem auch bei nervösen Kopfschmerzen und Herzkreislaufstörungen.

Winterkirsche: Eine mehrjährige buschige Pflanze mit glockenförmigen Blüten, aus welchen kleine, kirschenartige rote Früchte entstehen. Verwendet werden hauptsächlich die Wurzeln. Angewandt auch bei Schwindel.

Baldrian: Baldrian ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Der medizinisch verwendete Baldrian (Valeriana officinalis) hat weiße bis rosafarbene, doldenartige Blütenstände und gefiederte Blätter. Auch effektiv bei muskulären Verspannungen, Migräne, etc.

Ayurveda-Anwendungen

Effektiv erweisen sich sämtliche beruhigende Ayurveda-Behandlungen mit indizierten therapeutischen Ölen mit Fokus auf Kopf, Bauch und klassische Stresszonen, wie z.B. Schulter- und Nackenbereich. Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass ein gesünderer Schlaf durch einen adäquat angepassten Lebensstil, bewusste Umprogrammierungen als auch durch erfolgreiche passive Anwendungen erreicht werden kann.

Autor:in: David Batra
Ayurveda Gesundheitspraxis

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Carina Preuß ist Leiterin des Ayurveda Parkschlösschen und Yogalehrerin. Foto: Ayurveda Parkschlösschen
10. Dezember 2019 Gesundheit & Fitness Spa & Wellnesshotel
Ayurveda ist grandios! Carina Preuß vom Ayurveda Parkschlösschen über ihr Herzensthema

Carina Preuß leitet das familieneigene Ayurveda Parkschlösschen in Traben-Trarbach. Daneben ist sie auch als Yogalehrerin tätig. Im Interview berichtet die junge Unternehmerin, wie sie all ihre Aufgaben unter einen Hut bringt. Sie teilt mit uns die Bedeutung von Ayurveda für sie persönlich und erklärt, wie sie daraus Kraft schöpft. Außerdem erzählt sie die amüsante Geschichte […]

weiterlesen
Maha Gedara Ayurveda Spa. Foto: Maha Gedara
10. Mai 2016 Trends & Visionen Wellness- & Gesundheitstourismus
Auf Dein Inneres hören: Ayurveda als Sprungbrett für Dein Leben

Im Ayurveda gibt es ein manchmal übersehenes Potential, ein zusätzliches Geschenk. Dies genau bewegte mich zum heutigen Blog: Wie können wir eine Kur, deren vielfältige körperlichen Segnungen, sowie die deutliche Regeneration unseres Nervensystems, die mit dieser intensiven Reinigung und Kräftigung einhergehen, als Sprungbrett zu den nächsten Schritten im Leben nutzen? Wie hilft uns Ayurveda die […]

weiterlesen
Ein Überblick über die Sessions aus Raum 1 beim SpaCamp 2020. Foto: SC/Adobe Stock/hakinmhan
25. November 2020 Spa Management Spa Marketing & Sales Trends & Visionen
Von Storytelling, Digitalisierung, Nachhaltigkeit im Spa und positiven Vibes – die SpaCamp-Sessions 2020 in Raum 1

Beim vergangen SpaCamp wurde in drei parallelen Räumen intensiv diskutiert und sich ausgetauscht. Ausgestattet mit Kopfhörern, Kaffee und Kugelschreibern ließen sich alle Teilnehmer*innen in diesem Jahr auf die neue Form der SpaCamp Online ein. Heute werfen wir einen Blick in unseren virtuellen Raum 1. Dort standen die Themen Storytelling, Social Media, Klimaneutralität, positives Mindset, Digitalisierung […]

weiterlesen
6. Februar 2018 Gesundheit & Fitness Trends & Visionen Wellness- & Gesundheitstourismus
Spa-Hotels aufgewacht! Gesunder Schlaf als Wellnessfaktor. Schlafcoach Christine Lenz im Interview

Im Urlaub zur Ruhe kommen und sich gut erholen steht auf der Wunschliste von Spa-Urlaubern ganz oben. Viele Spa-Hotels schaffen unglaubliche Wellnesszonen für ihre Gäste. Oft aber unterschätzen sie die Wirkung eines nachhaltigen und gesunden Schlaferlebnisses. Schlafcoach Christine Lenz gibt wertvolle Tipps zur Steigerung der nächtlichen Erholung für Spa-Gäste.

weiterlesen
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
SpaCamp / DI (FH) Wolfgang Falkner, Inhaber: DI (FH) Wolfgang Falkner (Firmensitz: Österreich), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.