Fokus auf die Gesunderhaltung: Von der Pathogenese zur Salutogenese

Das europäische Krankheitswesen ist heute pathogenetisch, also auf die Entstehung einer Krankheit bezogen, ausgerichtet. Der Patient wird in eine passive Rolle gedrängt und sieht daher die Krankheitsentstehung im Außen. Ist es Zeit für einen Paradigmenwechsel von der Pathogenese hin zur Salutogenese, bei der die Erhaltung der Gesundheit im Vordergrund steht?

Salutogenese ist ein Begriff, der uns nicht nur hinweist auf den Ursprung der Gesundheit, sondern auch auf den Ursprung der Lebensfreude, auf den Ursprung dessen, warum es sich überhaupt lohnt, dieses Leben zu leben. Foto: Fotolia/kasto

Salutogenese ist ein Begriff, der uns nicht nur hinweist auf den Ursprung der Gesundheit, sondern auch auf den Ursprung der Lebensfreude, auf den Ursprung dessen, warum es sich überhaupt lohnt, dieses Leben zu leben. Foto: Fotolia/kasto

Krankheitsentstehung heute noch im Vordergrund

Das europäische Krankheitswesen ist durchwegs pathogenetisch ausgerichtet und erforscht seit mehr als 300 Jahren Krankheiten, deren Risikofaktoren und Symptome. Die Krankheitsentstehung wird dabei sehr einseitig, nämlich „von außen kommend“, betrachtet. Damit wird der Patient in eine passive Rolle gedrängt und entmündigt. In seinem Glauben, dass alles Krankmachende von außen kommt, seien es Viren, Bakterien oder der ungerechte Chef, der untreue Partner, etc., sucht er die Schuld für die eigenen Probleme und auch die Hilfe dafür im außen – allzu oft durch die unterstützende Einnahme allopathischer Medikamente.

Die dadurch erzeugte Abhängigkeit und Ohnmacht lässt keinen Raum für persönliche Entwicklung, schwächt und fördert letztendlich Krankheit. Ist es Zeit für einen Paradigmenwechsel? Stößt die kurative Ausrichtung unseres Gesundheitssystems nicht bereits an ihre Grenzen? Nicht nur finanzielle Engpässe geben dringenden Anlass zur Umstellung der Gesundheitspolitik, sondern vor allem auch Veränderungen im Krankheitsspektrum, insbesondere ein beträchtlicher Anstieg chronischer Erkrankungen, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, usw.

Vom biomechanischen zum biopsychosozialen Modell

In dem Bemühen um Erlangung „objektiver Erkenntnisse“ wurde der Mensch aus der Humanmedizin verdrängt. Die Konzentration auf objektivierbare Symptome im sog. „biomechanischen Krankheitsmodell“ erforderte die Vernachlässigung des Menschen als Subjekt. Die Grenzen nomothetischer Menschenbildannahmen werden heute immer deutlicher sichtbar. Mündige und informierte Patienten fordern zunehmend die Abkehr von der einseitigen pathogenetischen Betrachtungsweise hin in Richtung eines ganzheitlichen Wahrgenommen-Werdens. Durch die ausschließliche Hinwendung zu Beschwerden und Symptomen und deren rasche „Beseitigung“ bzw. „Unterdrückung“ wird der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit vernachlässigt. Im Bemühen, diese Kriterien zu erfüllen, wurde das biopsychosoziale Modell von Gesundheit und Krankheit entwickelt.

Gesundheit wird im biopsychosozialen Modell als eine Weise des Mensch-Seins begriffen und offen genug definiert, um somatische, psychische und soziale Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen. Die systemtheoretische, holistische Auffassung von Gesundheit, wie sie im bio-psycho-sozialen Modell vorliegt, ist für die salutogenetisch orientierte Sichtweise charakteristisch. Salutogenese ist ein Begriff, der uns nicht nur hinweist auf den Ursprung der Gesundheit, sondern auch auf den Ursprung der Lebensfreude, auf den Ursprung dessen, warum es sich überhaupt lohnt, dieses Leben zu leben.

Wir müssen neue Fragen in der Gesunderhaltung stellen!

Die Frage: Wie kommen wir an die Quellen der Gesundheit heran? beinhaltet auch die Frage: Wie komme ich an mein ureigenstes Lebensverständnis heran? Salutogenese kann daher in ihrer praktischen Konsequenz zu einem Werkzeug werden, dem Leben gerecht zu werden, es zu fördern und ihm zu dienen.

Der an Gesundheit orientierte Ansatz führt zu der zentralen Frage:

Wie entsteht Gesundheit?

Und daraus leiten sich die Fragen ab: Wie bleiben wir gesund? bzw. Wie werden wir wieder gesund, wenn wir krank sind? Dabei wird auch die einseitige Betrachtungsweise des Patienten als Objekt hinterfragt. Es wird postuliert, dass der Mensch in seiner Patientenrolle nicht nur Objekt, sondern zugleich auch Subjekt und damit zur Übernahme von Aktivität und Eigenverantwortung aufgefordert ist. Dadurch erfährt das pathogenetische Prinzip unseres Krankheitswesens eine wichtige Ergänzung und das Potential, sich zu einem Gesundheitswesen hin zu entwickeln.

Eigenverantwortung ist die Bereitschaft zur positiven Veränderung des Lebensstils

Für das Falkensteiner Balance Resort Stegersbach habe ich ein Lebensstil-Konzept namens Acquapura Balance MINDNESS(R) entwickelt. Hier soll in 7 Levels zur Selbstfindung die kontinuierliche Selbstwahrnehmung als Basis für eine dauerhafte und heilsame Veränderung des Lebensstils verbessert werden. Es geht darum, sein Leben in allen Daseins-Dimensionen besser zu verstehen und kreativer zu gestalten. Ich freue mich, beim diesjährigen SpaCamp mit euch über dieses spannende Thema gemeinsam mit Michaela Hösch zu diskutieren.

Autor:in: Lisbeth Jerich
Institut für Salutogenese

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Weniger als 4 Wochen bis zum SpaCamp 2024 auf Schloss Fleesensee. Foto: Fleesensee Schlosshotel GmbH
17. September 2024 Einblicke Intern Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Noch 4 Wochen bis zur königlichen Begegnung auf Schloss Fleesensee!

Vom 14. bis 16. Oktober ist es soweit und das SpaCamp 2024 steigt auf Schloss Fleesensee! Zum 15-Jahr-Jubiläum werden ca. 190 Spa-Queens und -Kings erwartet. Für Schnellentschlossene gäbe es im Moment sogar noch 3 Last-Minute-Tickets. Inspiration und einen regen Erfahrungsaustausch versprechen auch unsere bisher 20 eingereichten Themenvorschläge. Du möchtest als Teilnehmer:in die Session-Agenda mitbestimmen, dann […]

weiterlesen
Rege Diskussion bei den Sessions © Dirk Holst
25. Juni 2024 Einblicke Intern Sessions
Sessions mit Wirkung – seit 15 Jahren!

Seit der Premiere im Jahr 2010 wird beim SpaCamp Erfahrungsaustausch gelebt – dies ist sozusagen unsere DNA. Mehr als 250 Teilnehmer:innen haben in diesen 15 Jahren Themenvorschläge eingereicht, über 300 Sessions haben stattgefunden. Es ist unmöglich, in einem Rückblick noch einmal auf alle einzugehen – obwohl wirklich viele auch aus heutiger Sicht noch spannend sind. […]

weiterlesen
Regelmäßige körperliche Aktivität, wie Sport, Spaziergänge oder Yoga, ist für ein langes und gesundes Leben wichtig. Foto: AdobeStock/lordn
2. April 2024 Einblicke Interviews Spa Trends, Wellness & Visionen
Biohacking & Longevity: Wie man möglichst alt wird, lange gesund bleibt und auch noch Spaß dabei hat

Biohacking- und Longevity-Expertin Dr. med. Andrea Gartenbach spricht im Interview über Tipps und Tricks für ein langes und vor allem gesundes Leben. Dabei liegt die Verantwortung für ein proaktives Gesundheitsmanagement und das Ergreifen von präventiven Maßnahmen bei jeder/m Einzelnen. Das ist zum einen unbequem, weil wir selbst gefordert sind. Zum anderen liegt die Power für […]

weiterlesen
Reger Erfahrungsaustausch beim SpaCamp Trend Talk 2024. Foto: Screenshot Zoom
5. März 2024 Einblicke Spa Trends, Wellness & Visionen
Spa-Trends 2024: Rückblick auf den 1. SpaCamp Trend Talk

Das war ein echter Power-Start in die Woche. Am Montag, den 26.2.2024, fand der 1. SpaCamp Trend Talk statt. Knapp 50 Teilnehmer:innen trafen sich online, um gemeinsam aktuelle Spa- & Wellness-Trends zu besprechen und ihre Erfahrungen im Umgang mit Trends zu teilen. Wie findet man Trendthemen, wie integriert man diese in ein bestehendes Konzept, was […]

weiterlesen