Mit Videos erfolgreich verkaufen – Interview mit Marion Jörgens

In ihrer Session beim SpaCamp 2019 erörterte Marion Jörgens mit den Teilnehmer*innen die Vorteile von Verkaufsfilmen am POS. Auch wenn man sich einig war, dass diese Videos kein Ersatz für eine/-n Mitarbeiter*in waren, sammelte man gemeinsam doch einige positive Aspekte. So wurde etwa festgehalten, dass Buchungen jederzeit und unabhängig von Rezeptionszeiten für den Gast möglich sind. Außerdem können die Wartezeiten vor oder sogar während Behandlungen für den Gast verkürzt werden. Wir haben mit Marion Jörgens über das optimale "Drehbuch" für solche Verkaufsvideos und die ideale Platzierung der Tablets gesprochen.

Verkaufsfilme am POS. Foto: Prostock-studio/Adobe Stock.

Verkaufsfilme am POS. Foto: Prostock-studio/Adobe Stock

Wie sollte ein Verkaufsvideo im Idealfall gestaltet werden und welche Punkte sollten inhaltlich enthalten sein?

Man kann sich sehr gut ein Beispiel an den Teleshopping-Sendern nehmen – so einfach diese Verkaufskünstler*innen auch agieren, so erfolgreich sind sie doch. Der Film sollte in einer einfachen Sprache gehalten und die Sachverhalte mit Worten erklärt werden, die für jeden verständlich sind. Die Anwendung, die man anbieten möchte, sollte man unbedingt im Film zeigen, sodass der Gast den Ablauf direkt sehen kann.

Der Film muss dabei weder teuer noch aufwändig gestaltet werden. Wichtig ist vor allem, dass der/die Sprecher*in sehr authentisch ist und mit dem Gast so spricht, als würde dieser vor ihr/ihm stehen. Die Worte und Sätze sollten gut betont werden, sogar eher leicht übertrieben. Das Gleiche gilt für Gestik und Mimik. Auch hier sind die Teleshopping-Filme wieder ein gutes Beispiel.

Gut ist auch, Fragen zu benutzen. Ein Beispiel wäre etwa: „Lieber Gast, haben Sie schon einmal an eine Schönheitsoperation gedacht? Wie wäre es, wenn Sie als Alternative mal unser wunderbares Produkt ausprobieren würden?” Am Ende des Gespräches sollte eine aktive Aufforderung enthalten sein, die Behandlung zu buchen. Diese könnte etwa so lauten: “Gerne buchen Sie nun diese Anwendungen im Ocean SPA auf Deck12, hier beraten wir Sie natürlich auch nochmal ganz persönlich!”

Die Filme sollten immer schriftliche Untertitel haben, damit man sie auch ohne Ton laufen lassen kann. Außerdem sollten sie eine Dauer von drei bis vier Minuten auf keinen Fall überschreiten.

Als Nachteil solcher Videos habt ihr festgehalten, dass ein möglicher Widerspruch zwischen digitalen Tools und der Suche nach Erholung besteht. Wie könnte man deiner Meinung nach diesen möglichen „Stressfaktor” verringern?

Das sehe ich gar nicht so dramatisch. Das iPad steht ja dort und der Film läuft in einer Endlosschleife ohne Ton, sodass er im Grunde niemanden stört. Wir liefern immer Kopfhörer dazu. Somit kann der Gast sich den Film auch mit Ton anhören und selbst entscheiden, ob er sich berieseln lassen möchte oder nicht.

Marion Jörgens bei ihrer Session beim SpaCamp 2019. Foto: DH STUDIO Köln, Dirk Holst

Marion Jörgens bei ihrer Session beim SpaCamp 2019. Foto: DH STUDIO Köln, Dirk Holst

Wo sollten die iPads bzw. Tablets, auf denen die Verkaufsvideos gezeigt werden, am besten platziert werden, damit diese auch genügend Aufmerksamkeit erhalten?

Ideal ist es, wenn man zwei oder sogar drei iPads im Spa platzieren kann. Wir liefern die iPads immer mit einer Diebstahlsicherung. Somit kann man sie beruhigt an einen Platz stellen, wo die Gäste warten, bevor sie zu ihrer Behandlung abgeholt werden, zum Beispiel an der Sitzgruppe im Lounge-Bereich. Ein zweites iPad sollte auf jeden Fall an der Theke stehen, wo die Gäste ja auch warten, bis ihre Termine herausgesucht werden etc. Auf der “Mein Schiff” haben wir sogar noch ein drittes iPad am Nageltisch stehen, auf dem sich der Gast den Film anschauen kann, während ihm die Nägel gemacht werden.

Abschließend lässt sich sagen, dass man mit offenen Augen durch sein Unternehmen gehen soll und schauen, wo der Gast unter Umständen (gelangweilt) warten muss. Hier ist so ein iPad gut aufgehoben. Ich persönlich finde es auch an der Hotelrezeption gut, damit der Gast sofort sieht, was im Spa alles angeboten wird.

Vielen Dank, Marion Jörgens, für deine Session beim SpaCamp 2019 und das Interview zum Thema Verkaufsvideos am POS.


Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Teilnehmer:innen beim Focus Meeting Wirtschaftlichkeit im Spa. Foto: Screenshot Zoom
7. März 2023 Einblicke Intern Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Focus Meeting: Kennzahlen & Verkaufstipps für die Wirtschaftlichkeit im Spa

Vergangenen Montag, den 27. Februar 2023, fand das SpaCamp Focus Meeting statt. Knapp 50 Teilnehmer:innen trafen sich online, um sich zu brennenden Fragen rund um das Thema Wirtschaftlichkeit im Spa auszutauschen. Welche Spa-Kennzahlen muss ich kennen? Welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit? Und wie kann ich mit Freude und Leichtigkeit im Spa verkaufen? Wir haben für […]

weiterlesen
Leichter Verkaufen im Spa. Foto: AdobeStock/vladdeep
6. Dezember 2022 Interviews Spa Marketing, Verkauf & Kommunikation
Mit Freude leichter im Spa verkaufen

Für unser SpaCamp Focus Meeting „Wirtschaftlichkeit im Spa“ am 27. Februar 2023 konnten wir den Verkaufstrainer Oliver Schumacher gewinnen. Um schon mal auf den Vorgeschmack zu kommen, haben wir uns mit dem erfahrenen Experten unterhalten und schon mal einige Tipps für euch!

weiterlesen
Digital vernetzt im Spa-Hotel. Foto: AdobeStock/Zoran Zeremski
22. November 2022 Einblicke Interviews Spa Marketing, Verkauf & Kommunikation
Digital vernetzt im Spa-Hotel – von der Buchung bis zur Zahlung

Alle reden von Digitalisierung. Doch wie gelingt die digitale Vernetzung und -Automatisierung im Spa-Hotel? Wir haben uns mit Günther Pöllabauer, Managing Director von TAC über Produkt-Innovationen, Guest Journey, Zahlungsabwicklung sowie Verkauf und Personal-Entlastung im Spa unterhalten (Sponsored Post).

weiterlesen
SpaCamp 2021, Foto: Jasmin Walter Photography
14. Dezember 2021 Intern Sessions Spa Management, Wirtschaft & Bildung Spa Trends, Wellness & Visionen Wellnesshotels, Spas & Treatments
Reduktion auf das Wesentliche, Healing Architecture, Medical Spa, Dreamteams, intelligente Datenanalyse und ganz viel Mut: Das waren die SpaCamp-Sessions in Raum 1

Im größten Raum des SpaCamp 2021 Mitte November fanden jene Sessions statt, die von den Teilnehmer:innen die meisten Punkte erhalten haben. So ist es nicht verwunderlich, dass hier eine geballte Ladung von bewegenden Spa-Themen diskutiert wurde. Schwerpunktmäßig ging es um neue Spa-Räume, wie das Angebot auf das Wesentliche reduziert und es dem Gast wirklich helfen […]

weiterlesen