Ein Aufenthalt im Einklang mit unserer Chronobiologie – Potentiale für das Spa?

Wer kennt das nicht: die glücklichen, neutralen und leider auch desolaten Perioden im eigenen Leben, die sich regelmäßig abzuwechseln scheinen. Die Lust auf den Aufbruch zu den neuen Ufern oder das Bedürfnis nach dem Erhalt des schon Erreichten. Das Wissen über sich zyklisch wiederholende Tendenzen hinter dem scheinbaren Chaos der Ereignisse ist so alt, wie die Menschheit selbst. Nun entdeckt die Wissenschaft in Form der Chronobiologie dieses Thema neu. Welche Potenziale ergeben sich hier für das Spa?

Die Natur bringt in Ordnung. Foto: Fotolia/altanaka

Die Natur bringt in Ordnung. Foto: Fotolia/altanaka

Die Chronobiologie – Altes Wissen wieder im Trend

Die Wissenschaft hat vor einigen Jahrzehnten dieses Thema für sich entdeckt. Chronobiologie und Chronomedizin gehören aktuell zu den vermutlich aussichtsreichsten Zukunftstrends im Feld der innovativen Gesundheitsforschung. Sie erweitern das Verstehen von zahlreichen lebensrelevanten Prozessen um eine wichtige und bisher leider oftmals vernachlässigte Dimension. Entwicklung dieser beiden akademischen Fachrichtungen befindet sich augenscheinlich aber noch in einer Konsolidierungsphase. Aus diesem Grund können hier momentan noch keine wirklich belastbaren Gesamtmodelle erwartet werden, die auch eine praktische Verwertung in Form von ganzheitlichen Behandlungskonzepten realisieren ließen.

Dabei ist das Wissen über einige sich zyklisch wiederholende Tendenzen hinter dem scheinbaren Chaos der Ereignisse fast genauso alt wie die Menschheit selbst. In der alten vedischen Literatur, chinesischen naturheilkundlichen Schriften und tibetischen medizinischen oder sakralen Lehren sind zahlreiche Hinweise auf die real existierende Zeitstruktur überliefert worden. Der Mensch kann nach diesen Ansichten von der Kenntnis und Beachtung zyklischer Prinzipien der Lebensorganisation profitieren. Alle Lebewesen folgen dem sanften Druck der steten rhythmischen Verwerfungen in der sich selbst organisierenden Lebensstrom-Bewegung. Erst dadurch wird eine optimale Anpassung an die ständig wechselnden Realien ihrer Umgebung ermöglicht.

Es hat den Anschein, dass mit der steigenden Lebenserfahrung das rhythmische Aufkommen von Situationen immer offensichtlicher wird. Die leisen Vorboten zyklischen Wandlung werden dann bewusster wahrgenommen und lassen eine geordnete Struktur dahinten vermuten.

Die Natur bringt in Ordnung

Die Natur gleicht den Hang der unorganischen Welt zur Vermehrung der Entropie (Chaos, Unordnung) ganz natürlich aus. Im Bereich der menschlichen Aktivitäten geschieht es aber keineswegs automatisch. Denn ein Prozess des „In-Ordnung-Bringens“ erfordert ja selbstredend eine klare Vorstellung von der angestrebten „Ordnung“. Auch eine erfolgreiche Integration in das soziale Gefüge einer Gesellschaft hat nun mal ihren Preis. Dieser muss des Öfteren in Form eines geschwächten Bezuges zu den nativen Rhythmen und Kraftquellen der Natur bezahlt werden. Historisch gewachsene Strukturen und Spielregeln der gesellschaftlichen Beziehungen fordern hier unablässig ihren Tribut.

Es ist ja kein großes Geheimnis, dass die willkürlich gesetzten äußeren Zeitanker (z. B. diverse Arbeits-, Öffnungs- oder Sendungszeiten) fast ausnahmslos den Ablauf täglicher Aktivitäten eines modernen Menschen bestimmen. Es ist ebenso offensichtlich, dass dabei massenhafte Kollisionen mit seinem an die natürlichen Vorgänge angelehnten inneren Rhythmus einfach vorprogrammiert sind. Auch sämtliche menschliche Ressourcen sind naturgemäß recht begrenzt und sollten deswegen ein weitsichtiges Haushalten notwendig voraussetzen.

Den eigenen Lebensrhythmus bei einem Spa-Aufenthalt spüren

Es wäre daher wünschenswert, bei einem Spa-Aufenthalt alle diese Nachteile zumindest zeitweise zu eliminieren. Dem Gast sollte eine wohltuende Wahrnehmung vom freien Verlauf der eigenen Wandlungszyklen ermöglicht werden.

Dazu könnte man den Blick beispielweise auf das überlieferte naturrhythmische Modell einer von den alten innerasiatischen Heiltraditionen richten. Es gibt nun wahrhaft nicht viele Methoden, die dieser Aufgabenstellung de facto gewachsen sind und darüber hinaus derart viele synergistische Effekte entfachen vermögen. Ihr sensibles Instrumentarium für genaue Bestimmung der Phasen und auch der Richtung des aktuellen Geschehens im persönlichen Zyklusgefüge ist einzigartig. Es stammt in großen Teilen aus den althergebrachten Tserma-Trulkor- und Kalacakra-Lehren. Die darauf basierten genuinen Rituale beinhalten alle substanziellen Ausprägungen einer effektorientierten Interaktion: präventiv, reaktiv-kurativ und prospektiv. Erfahrungsgemäß reichen ihre Anwendung und einige kleinere Korrekturen im Tagesablauf aus, um die Bezugspunkte zu den Zyklen persönlicher Lebenskräfte (La, Sog, Lü, Lungta, Wantang) wiederherzustellen und zu festigen.

Im Fluss der Dinge

Wenn die Abläufe bezüglich der zeitlichen Dimension als „genau richtig“ vom Gast empfunden werden, dann ist Verlauf seiner Rhythmik nicht gestört und sein inneres Wohlsein signifikant erweitert. Es ist eben ein sehr angenehmes Gefühl, wenn das Richtige von selbst zur rechten Zeit passiert und man sich dem Fluss der Dinge wie in der Kindheit einfach anvertrauen kann. Das kann durch folgende Schritte geschehen:

  • Aktuelle Phasen im persönlichen lunaren Vitalitätszyklus (590 Tage) und in der „kleinen Mondschatten-Wanderung“ datumsgenau berechnen und dann einen chronotopologischen Profil des Gastes erstellen
  • Wenn möglich eine traditionelle Pulsuntersuchung mit Konstitutionstypus- und Emotionsstatus-Bestimmung durchführen
  • Anhand dieser Daten sinnvolle Tageszeit, Dauer und Reihenfolge sowie die ermittelten Akzente bezüglich der Behandlungen festlegen
  • Wenn gewünscht eventuelle Defizite und Fehlentwicklungen mittels QIANZAY®-Heilbehandlungen korrigieren bzw. restituieren
  • Chronohygienische Empfehlungen zur optimalen Einbettung aller täglichen Aktivitäten auch nach dem Aufenthalt aussprechen
  • Passende Zeiträume im individuellen Wandlungs-Kalender für weitere Termine zur wirksamen Behandlung von festgestellten Problemen benennen

Details zu diesen Punkten möchte ich gerne mit meinem Themenvorschlag “Optimale zeitliche Treatments-Strukturierung durch Einbindung der natürlichen Rhythmik – ein neuer Weg zu mehr Individualisierung, Effizienz und Qualität?” beim diesjährigen SpaCamp diskutieren.

Potenziale für ein “Chrono-Spa”

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht könnte dieser Service gleichermaßen als eine exklusive Bereicherung des Spa-Angebots gesehen werden, da es unverkennbar einen USP aufweist und keine nennenswerten infrastrukturellen Investitionen erfordert. Eingespielte Abläufe werden dabei nicht wesentlich geändert, nur eventuell zeitlich etwas sinnvoller strukturiert. Eine stärkere Kundenbindung ist ebenso zu erwarten, die sich dann in den Folgebuchungen bemerkbar machen könnte. Sie entsteht durch die im Profil erfassten Zeiträume im Jahresbereich, wo die günstigen Momente für effizientes Angehen der jeweiligen Aufgaben verzeichnet sind.

Diverse chronobiologische Ansätze der innerasiatischen Medizin könnten sich schon in der nahen Zukunft als eine wichtige Innovation im Wellness-Bereich erweisen. Denn die Sehnsucht des modernen Menschen nach einer gesunden Resonanz mit der Natur und einer stillen Erneuerung innerer Kraftreserven wird vermutlich auch weiter zunehmen.

Autor:in: Alexander Friedrichsen
Naturheilpraxis Alexander Friedrichsen

Andere Beiträge die dich interessieren könnten
Die strahlenden Sieger der Wellness Aphrodite 2022. Foto: Blackwood Media/Patrick vom Berg
31. Mai 2022 Einblicke Interviews Wellnesshotels, Spas & Treatments
Die Wellness Aphrodite – ein Blick hinter die Kulissen der Auszeichnung für die Spa-Hotellerie

Bereits zum 19. Mal wurde kürzlich die Wellness Aphrodite im Öschberghof verliehen. Mit diesem Award werden von Mein Tophotel herausragende Wellnesshotels im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. Wir haben mit Jacqueline Schaffrath, Leiterin Hotelguides Mein Tophotel und Redakteurin Sarah Leoni über die Gewinner, die Jury und die Geschichte des Preises gesprochen.

weiterlesen
Marlis Minkenberg unterstützt als Spa-Expertin und Coach Spa- und Wellness-Betriebe in den unterschiedlichsten Bereichen. Foto: Jörg Oestreich
15. Juni 2021 Interviews Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Mit Wertschätzung das Spa-Team stärken – Coach und Spa-Expertin Marlis Minkenberg im Gespräch

Coach und Spa-Expertin Marlis Minkenberg begleitet Spa- und Wellnessbetriebe unter anderem bei der Konzept-Erstellungen und der Mitarbeiterführung. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Wertschätzung in der Sprache und im Tun. Dieses Thema baut sie auch in ihren Schulungen für Spa-Teams ein und fördert somit ein Umfeld, in dem sich Mitarbeiter:innen wohlfühlen. Im Interview erzählt sie […]

weiterlesen
Das Interalpen-Hotel Tyrol Spa-Team mit Lisa Marie Stangier. Foto: Marlis Minkenberg
25. Mai 2021 Interviews Spa Management, Wirtschaft & Bildung
Spa-Team und Selbstwirksamkeit: Interview mit Lisa Marie Stangier, Coach und Spa-Managerin des Interalpen-Hotel Tyrol

Selbstwirksamkeit, Mut und Motivation – so lassen sich die Herzensthemen von Lisa Marie Stangier auf den Punkt bringen. Im Interview geht die engagierte Spa-Managerin des Interalpen-Hotel Tyrol darauf ein, wie der Kontakt zu den Spa-Mitarbeiter:innen auch im Lockdown gehalten wurde und warum gerade diese Zeiten für die Stärkung der eigenen Werte ideal genutzt werden können.

weiterlesen
Wir konnten uns über einen bunten Teilnehmer*innen-Mix beim SpaCamp Focus Day freuen. Foto: Screenshot SCFD
24. März 2021 Einblicke Intern Spa Management, Wirtschaft & Bildung Spa Trends, Wellness & Visionen
Rückblick SpaCamp Focus Day – Europa könnte Vorreiter in Sachen nachhaltigem Spa- und Wellness-Urlaub werden.

Am Montag, den 22.3. fand der erste SpaCamp Focus Day statt. Beim Thema „Luxus und Nachhaltigkeit – wie gelingt die Symbiose?“ kamen mehr als 70 Teilnehmer*innen aus dem deutschsprachigen Raum online zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsam an neuen Ideen zu basteln. Einige Thesen möchten wir euch gerne vorstellen.

weiterlesen